piwik no script img

Neu im Kino

"Fritz Lang" Foto: W-Film

„Wer weiß denn, wie es in mir aussieht? Wie es schreit und brüllt herinnen?" Den von Peter Lorre als Kindermörder legendär gemachten Monolog kann man nie vergessen. Die wienerisch gefärbte Stimme Lorres war perfekt für Fritz Langs Soundpremiere: In „M“, der 1931 als einer der ersten deutschen Tonfilme herauskam, demonstrierte der für Stummfilm-Kintopp wie „Metropolis“ bekannte Lang sein Talent als Regisseur von anspruchsvollen Dramen – am liebsten zwischen Kaputten und Verzweifelten. Dass Lang selbst ein Getriebener war, behauptet Regisseur Gordian Maugg im Film „Fritz Lang“, geprägt von Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg und als betrügender Ehemann. Mauggs Filmplot entwickelt sich aus der Suche Langs (Heino Ferch) nach einem Filmsujet, bei der er auf Zeitungsberichte über den Düsseldorfer Serienmörder Peter Kürten (Samuel Finzi) stößt. Doch so rund der Film visuell ist, so holperig ist er in Dramaturgie und Besetzung. Dem Werk durch Originalmaterial Authentizität zu verleihen, funktioniert auch nur begrenzt. Vor allem aber schaffen es Maugg und Ferch nicht, sich Lang als Menschen zu nähern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen