piwik no script img

Patienten besser vor Scharlatanen schützen will Niedersachsen. Durch einen neuen Vorwarnmechanismus will Niedersachsen künftig die Namen von Ärzten, Apothekern und Psychotherapeuten ohne gültige Zulassung europaweit austauschen. Das Kabinett gab die entsprechende Änderung des Heilkammergesetzes zur Anhörung frei. „Damit stellen wir auch ein deutschlandweites Warnsystem sicher“, sagte Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) – etwa bei gefälschten Berufsqualifikationen. +++ Nach einem vorläufigen Obduktionsbericht sind die auf einer Weide im Landkreis Stade entdeckten toten Galloway-Rinder eines Biohofes verhungert. Einige Tiere könnten auch in einem Graben ertrunken sein, sagte eine Landkreissprecherin. Mehrere verendete Tiere waren laut Stader Tageblatt von Spaziergängern auf einer schwer zugänglichen Weidefläche entdeckt worden. Aktuell leben auf dem Ökohof in Groß Sterneberg rund 100 Galloways. Geprüft werde auch, ob am Ende ein Tierhalteverbot erfolgt. +++ Die schwedische Reederei Stena schließt ihre landseitige Betriebsstätte in Kiel zum Jahresende und verlagert einen Betriebsteil nach Rostock. Die Fährroute Kiel-Göteborg sei von der Umstrukturierung nicht betroffen, sagte ein Unternehmenssprecher. Wie viele der bisherigen Kieler Mitarbeiter am Standort bleiben können, ist noch unklar. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen