piwik no script img

Die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Niedersachsen sinkt derzeit. Seit Jahresbeginn wurden 16.000 Menschen neu aufgenommen, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Das hänge vor allem mit der Witterung und den gesperrten Fluchtrouten zusammen. +++ Die katholische Kirche sucht ehemalige Internatsschüler aus Damme im Kreis Vechta, die zwischen 1966 und 1974 von einem Benediktiner-Pater missbraucht worden sind. Der unter Verdacht stehende Pater sei bereits 2005 gestorben, sagte der Missbrauchsbeauftragte der Ordenszentrale in der Abtei Münsterschwarzach. Dennoch wolle der Orden die Vorwürfe aufklären. +++ Der größte deutsche Windkraftanlagenhersteller Enercon in Aurich wehrt sich gegen verschärfte Auflagen für Schwerlasttransporte auf Autobahnen in Niedersachsen. Die neuen Regelungen sehen Absperrungen mit Leuchtbaken wie bei Autobahnbaustellen vor. Damit sollen die Transporte sicherer werden. Die jährlichen Mehrkosten lägen aber im Millionenbereich. +++ Die Staatsanwaltschaft Verden hat im Rahmen ihrer Ermittlungen nach der Explosion einer Chemieentsorgungsfirma in Ritterhude das Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven durchsucht. Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) erklärte: „Konkret geht es um den Verdacht der Bestechlichkeit gegen eine beschuldigte Person des Amtes.“ +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen