piwik no script img

Was macht die Bewegung

Dienstag, 23. FebruarAntifaschismus | PforzheimSeit 1994 findet eine geschichtsrevisionistische Fackelmahnwache auf dem Pforzheimer Wartberg statt, um der „deutschen Opfer“ des Luftangriffs vom 23. Februar zu gedenken. Gegen die Nazimahnwache am 23. Februar in Pforzheim: „Nicht lange fackeln!“ Treffpunkt um 18 Uhr am Hauptbahnhof, Kundgebung und Anlaufpunkt für Proteste, 18.30 Uhr, Hotel Hasenmayer, Heinrich-Wieland-Allee 105nonazis23feb.blogsport.deAntifaschismus | Karlsruhe Gemeinsame Zugfahrt nach Pforzheim: 17 Uhr, Hauptbahnhof, Südausgang. Weitere: nonazis23feb.blogsport.de/anreiseUkraine | Stuttgart „Weder Krieg noch Frieden. Der schwelende Krieg und die Interessenkonflikte in Osteuropa.“ Diskussion mit Reinhard Lauterbach, Osteuropakorrespondent der jungen Welt. 19 Uhr, RLS, Ludwigstraße 73aRepression | Hamburg Rasmus Gerlach zeigt seinen Film „Gefahrengebiete & andere Hamburgensien“, anschließend Diskussion, 19.30 Uhr, mpz e.V., Susannenstraße 14 c/d, HinterhofKohleausstieg | BerlinAuch dieses Jahr will „Ende Gelände“ wieder massenhaft Kohlebagger blockieren und Tagebaue besetzen, diesmal in der Lausitz vom 13.–16. Mai. Infoveranstaltung dazu in der B-Lage, Mareschstraße 1

twitter.com/bewegungsteam

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen