DIE LISTE:
Die Serie „The Big Bang Theory“ feiert ihre 200. Folge, und Hauptdarstellerin Kaley Cuoco (Penny) sagt: „Ich habe nicht eine verdammte Sache über Naturwissenschaften gelernt.“ Wir schon:
1. Schrödingers Katze
Sheldon vergleicht den Verlauf der Beziehung zwischen Penny und Leonard mit diesem Gedankenexperiment (St. 1, Ep. 17).
Die Quantenphysik sagt, dass ein Atom (Teilchen) auch eine Welle (keine Materie) sein kann. Erst zum Zeitpunkt der Messung ist sicher, ob es sich um ein Teilchen oder eine Welle handelt. Schrödingers Gedankenexperiment: Wenn eine Katze zusammen mit einer Giftampulle in eine Kiste gesperrt wird und diese Kiste nicht aufgemacht wird, ist unklar, ob die Katze lebt oder ob sie durch das Zerbrechen der Ampulle gestorben ist. Im Zustand der geschlossenen Kiste ist die Katze laut Schrödinger tot UND lebendig, denn erst das Nachschauen legt fest, was die Katze ist.
2. Doppler-Effekt
Sheldons Verkleidung zu Pennys Halloweenparty (St. 1, Ep. 6).
Er beschreibt die Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle. Deshalb verändert sich der Klang der Sirene eines Krankenwagens, wenn er vorbeifährt. Ein Ton mit einer engen Welle klingt hoch, ein tiefer Ton hat eine breite Welle. Durch die Bewegung des fahrenden Krankenwagens ergeben sich vor dem Wagen kurze Wellen, hinter ihm aber breite. Deshalb klingt die Sirene erst hoch, wenn der Wagen vorbeigefahren ist, wieder tiefer.
3. Zwei-Personen-Nullsummenspiel
Raj und Sheldon spielen „Stein, Papier, Schere, Echse, Spock“ (St. 2, Ep. 8).
Nullsummenspiele sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste der Verlierer genau den Gewinnen der Sieger entsprechen. Bei gleicher Strategie der beiden Spieler kommt es immer zu einem Unentschieden.
4. 4-dimensionales kartesisches Koordinatensystem
Sheldon und sein geliebter Sitzplatz auf dem Sofa (St. 2, Ep. 16).
Wäre Sheldons Leben ein Element in einem ebensolchen System, hätte sein geliebter Sofaplatz, als er sich zum ersten Mal auf ihn setzte, die Koordinaten (0,0,0,0). In Verallgemeinerung der physikalischen Theorien Albert Einsteins wird die „vierte Dimension“ als durch die Zeit besetzt angenommen und der 4-D-Raum mit dem Begriff Raumzeit gleichgesetzt. job
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen