piwik no script img

DIE LISTE

Die Serie „The Big Bang Theory“ feiert ihre 200. Folge, und Hauptdarstellerin Kaley Cuoco (Penny) sagt: „Ich habe nicht eine verdammte Sache über Naturwissenschaften gelernt.“ Wir schon:

1. Schrödingers Katze

Sheldon vergleicht den Verlauf der Beziehung zwischen Penny und Leonard mit diesem Gedankenexperiment (St. 1, Ep. 17).

Die Quantenphysik sagt, dass ein Atom (Teilchen) auch eine Welle (keine Materie) sein kann. Erst zum Zeitpunkt der Messung ist sicher, ob es sich um ein Teilchen oder eine Welle handelt. Schrödingers Gedankenexperiment: Wenn eine Katze zusammen mit einer Giftampulle in eine Kiste gesperrt wird und diese Kiste nicht aufgemacht wird, ist unklar, ob die Katze lebt oder ob sie durch das Zerbrechen der Ampulle gestorben ist. Im Zustand der geschlossenen Kiste ist die Katze laut Schrödinger tot UND lebendig, denn erst das Nachschauen legt fest, was die Katze ist.

2. Doppler-Effekt

Sheldons Verkleidung zu Pennys Halloweenparty (St. 1, Ep. 6).

Er beschreibt die Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle. Deshalb verändert sich der Klang der Sirene eines Krankenwagens, wenn er vorbeifährt. Ein Ton mit einer engen Welle klingt hoch, ein tiefer Ton hat eine breite Welle. Durch die Bewegung des fahrenden Krankenwagens ergeben sich vor dem Wagen kurze Wellen, hinter ihm aber breite. Deshalb klingt die Sirene erst hoch, wenn der Wagen vorbeigefahren ist, wieder tiefer.

3. Zwei-Personen-Nullsummenspiel

Raj und Sheldon spielen „Stein, Papier, Schere, Echse, Spock“ (St. 2, Ep. 8).

Nullsummenspiele sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste der Verlierer genau den Gewinnen der Sieger entsprechen. Bei gleicher Strategie der beiden Spieler kommt es immer zu einem Unentschieden.

4. 4-dimensionales kartesisches Koordinatensystem

Sheldon und sein geliebter Sitzplatz auf dem Sofa (St. 2, Ep. 16).

Wäre Sheldons Leben ein Element in einem ebensolchen System, hätte sein geliebter Sofaplatz, als er sich zum ersten Mal auf ihn setzte, die Koordinaten (0,0,0,0). In Verallgemeinerung der physikalischen Theorien Albert Einsteins wird die „vierte Dimension“ als durch die Zeit besetzt angenommen und der 4-D-Raum mit dem Begriff Raumzeit gleichgesetzt. job

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen