piwik no script img

Zur Eindämmung des „Flüchtlingszustroms“ sollen nach dem Willen führender CDU-Landespolitiker aus Norddeutschland die Bundesländer Patenschaften für Flüchtlingslager in Nahost oder der Türkei übernehmen. Den Flüchtlingen solle nah ihrer Heimat ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden, heißt es in einer Erklärung. +++ Wegen versuchter schwerer Brandstiftung in der niedersächsischen Landesaufnahmebehörde ermittelt die Polizei in Braunschweig. Im Flur der Flüchtlingsunterkunft habe offenbar jemand ein Thermostat einer Heizung mit Textilien umwickelt und diese angezündet, hieß es. Bewohner hätten den Brand in der Nacht zu Montag noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen können. +++ Ein Wohnhaus mit vier Wohnungen von Asylsuchenden und einem Jugendtreff haben Unbekannte in Celle versucht in Brand zu stecken. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Brandstiftung. Passanten hätten das Feuer am späten Samstagabend entdeckt, hieß es. Sie alarmierten die Bewohner des Hauses, die das Feuer noch selbst löschen konnten. +++ Den Reformationstag will Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord, zum gesetzlichen Feiertag in Hamburg und Schleswig-Holstein werden lassen. Nachdem der 31. Oktober zum 500. Jahrestag der Reformation 2017 einmalig auch ein gesetzlicher Feiertag sei, könne man das „ab 2018 in Serie gehen lassen“. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen