DER FLEISCHSKANDAL OFFENBART PURE VERBRAUCHER-VERACHTUNG: Abfall ist Abfall und bleibt Abfall
Ein Prinzip in der Lebensmittelerzeugung lautet: einmal Abfall, immer Abfall. Wer etwas anderes erzählt, verspottet uns und eines unserer elementarsten Bedürfnisse. Unser Ekel ist ein vertrauenswürdigerer Maßstab als die Einflüsterungen irgendwelcher Verharmloser. Auch wenn Kategorie-3-Material von verzehrstauglichen Tieren stammt, ist es in dem Augenblick zu Abfall geworden, als es in die entsprechende Tonne geworfen wurde. Lebensmittelrechtliche Anforderungen wie eine lückenlose Kühlkette oder Hygienemaßahmen sind aufgehoben. Eine grundsätzliche Gefahrenvermutung ist gegeben. Der Verderb nimmt seinen Lauf.
Abfall muss Abfall bleiben. Dass es offenbar anders kommt, liegt auch am geltenden Recht. In der gesamten EU ist der uneingeschränkte Handel mit Schlachtabfällen der Kategorie 3 erlaubt. Ob es Zufall ist, dass keinerlei Meldevorschriften oder behördliche Dokumente verlangt werden, darf bezweifelt werden. Selbst aufmerksame Kontrolleure haben es da nicht eben leicht, Betrug aufzudecken. Vierzehn Millionen Tonnen Kategorie-3-Abfälle sollen jedes Jahr durch Europa vagabundieren. Wie zuverlässig die Zahl ist, bleibt dahingestellt. Bei einer Foodwatch-Umfrage im Sommer konnte keine Behörde angeben, wie viel Abfall in ihrem Zuständigkeitsbereich anfällt. Man verwies allenthalben auf die Statistiken der Entsorger. Nicht eben beruhigend.
Zum Glück für uns alle gelten bei Zoll und Staatsanwaltschaften offenbar andere Maßstäbe. Das Gezerre um die von Bayern angekündigte Rückholaktion und um die Bekanntgabe von Produkten, in denen Abfall steckt, offenbart freilich noch mehr: Parlamente und Regierungen in Bund und Ländern sind seit Jahren den Einflüsterungen einer mächtigen Lobby aus allen Zweigen der Ernährungswirtschaft erlegen. Sie sind es, die den Bürgern zumuten, ohne jedes Recht auf Wissen Abfall zu essen. Kann man das anders als Verachtung nennen? Brauchbare Gesetze und Informationsrechte für Verbraucher müssen her. Seehofer, übernehmen Sie! MATTHIAS WOLFSCHMIDT
Der Autor ist stellvertretende Geschäftsführer von Foodwatch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen