piwik no script img

Ausgesetzthat ein Busfahrer ein zwölf Jahre altes Mädchen abends an einer Haltestelle auf einer Landstraße bei Osnabrück. Einem Medienbericht zufolge wollte das Mädchen am Montagabend eine Freundin in der Nachbargemeinde Hasbergen besuchen. Weil die Zwölfjährige keine Anschlussfahrkarte über das Stadtgebiet hinaus bezahlen konnte, habe der Busfahrer sie auf die Straße gesetzt – und die Rückfahrt in die Gegenrichtung empfohlen. +++ Ausgebautwird das Nanolabor der Kieler Christian-Albrechts-Universität für sechs Millionen Euro. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) übergab dem Dekan der Technischen Fakultät, Eckhard Quandt, gestern einen Scheck über gut drei Millionen Euro. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Den Rest steuern die Uni selbst, das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie sowie zwei Firmen bei. +++ Verbessernsoll eine neue Einrichtung die Versorgung sterbenskranker Menschen in Niedersachsen. Der „Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen“ in Hannover wird jährlich mit knapp 240.000 Euro vom Land gefördert. Bis 2020 sei eine Förderung in ähnlichen Umfang geplant. Derzeit gibt es in Niedersachsen 26 stationäre Hospize, darunter zwei Kinderhospize in Wilhelmshaven und Syke, sowie rund 130 ambulante Hospizdienste. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen