: bewegungen
Dienstag, 23. FebruarBei der erfolgreichen Aktion von „Ende Gelände“ im August 2015 besetzten weit über 1.000 Leute den Braunkohletagebau Garzweiler 2. Dieses Jahr soll es weitergehen: Das Aktionscamp wird über Pfingsten in der Lausitz stattfinden. Infoveranstaltung zum Aktionscamp und Klimaaktivismus. Im Anschluss offener Kneipenabend der Interventionistischen Linken. Ab 19 Uhr, B-Lage, Mareschstraße 1
Donnerstag, 18. Februar
FLTI*Plenum + Block-Mobi
„Wir haben es satt, in einer Gesellschaft zu leben, die sexualisierte Gewalt verharmlost - und das nicht erst seit Silvester. Anlässlich des internationalen Frauenkampftags und um uns gegen die rassistische Hetze zu wehren, wollen wir daher einen Berliner FLTI*-Block für die bundesweite antirassistische und feministische Demonstration in Köln am 12. März auf die Beine stellen. Aus diesem Grund - und zwecks allgemeiner FLTI*-Vernetzung - laden wir euch daher zu einem berlinweiten autonomen FLTI*-Plenum ein.“ 19 Uhr, New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2aAntirassismusIn Oranienburg finden seit über einem Jahr immer wieder rassistische Proteste statt, der nächste ist für den 26. Februar angekündigt. Unter dem Motto „Zeit zu Handeln! Gemeinsam gegen Rassismus!“ ruft nun eine Initiative lokaler Antifaschist*innen dazu auf, sich den HetzerInnen in Form einer antirassistischen Demonstration entschlossen entgegen zu stellen. Infoveranstaltung zur Antira-Demo in Oranienburg am 26. Februar, 19 Uhr, Projektraum H48, Hermannstraße 48
Samstag, 20. Februar
AntirassismusDie bundesweite antirassistische Bewegung Jugend gegen Rassismus gründete sich am 9. Januar. Das Bündnis will lokale Schul- und Unistreiks der letzten beiden Jahre vernetzten und zu einem bundesweiten Streiktag am 28. April zusammenführen.
In Berlin kommen Aktive an diesem Wochenende zur antirassistischen Aktionskonferenz zusammen. „Gemeinsam wollen wir eine gemeinsame politische Grundlage schaffen, die Isolation durchbrechen und eine bundesweite Bewegung ins Rollen bringen. Wir wollen gemeinsame Forderungen beschließen, unseren Protest koordinieren, uns auf konkrete Maßnahmen und Aktionen verständigen und einen bundesweiten Aktions- und Schulstreiktag vorbereiten.“ 20. und 21. Februar, ab 12 Uhr, Drugstore, Potsdamerstraße 180
Montag, 22. Februar
MyanmarDas Land steht am Beginn einer neuen Epoche: Am 1. Februar tritt erstmals das neu gewählte Parlament zusammen, und in den folgenden Wochen wird die neue Regierung gebildet. Vortrag: „Nach der Wahl ist vor der Demokratie: Geht Myanmars Öffnung in die nächste Runde?“ 18 Uhr, Heinrich Böll-Stiftung, Schumannstraße 8Abschiebungen verhindern„No Border, no nation - stop deportation!“ Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Aktivist_innen von der „Basisdemokratischen Linken“, die letztes Jahr eine Broschüre zu ihren Erfahrungen mit erfolgreich verhinderten Abschiebungen herausgebracht haben, berichten von Strategien und Erlebnissen. Eine Veranstaltung der „Emanzipativen & Antifaschistischen Gruppe (EAG)“ im Rahmen der Kampagne „Das nötige fordern: Bleiberecht für alle“. 19 Uhr, JUP - Unabhängiges Jugendzentrum Pankow e.V, Florastraße 84
Dienstag, 23. Februar
AntimilitarismusDer Europäische „Polizeikongress“ nennt sich Europas bedeutendste Fachkonferenz für Innere Sicherheit. Polizeien und andere Behörden beraten zwei Tage lang über repressive Taktik und Technik. Hinter der Veranstaltung verbirgt sich eine Verkaufsmesse für Überwachungs- und Kontrolltechnik. „Local repression - Global resistance“. Demonstration gegen den Europäischen Polizeikongress und Frontex. 16.30 Uhr, Start am Rosenthaler PlatzÖkonomie „Wirtschaft ist Care!?“: Die Ökonomie ist zu einer Art Leitwissenschaft geworden, aus der viele Menschen ihre Anschauungen über „normal“ und „richtig“ beziehen, über den Wert von Beziehungen und Tätigkeiten. Input und Dialog zu Kerngedanken des Essays von Ina Praetorius mit der Autorin. 18 Uhr, WeiberWirtschaft, Anklamer Straße 38
Mittwoch, 24. Februar
Anti-RepressionDemo und Kundgebung „Gegen §129a und Beugehaft! Solidarität gegen staatliche Schnüffelpraxis!“ Um 13 Uhr auf dem Platz der LuftbrückeFrankreich Maurice Schuhmann berichtet über das Gegenwartsfrankreich von Front National, eingeschränkten Freiheitsrechten und dem Umgang der französischen Linken, besonders der anarchistischen Szene damit. 19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen