piwik no script img

der rote faden Extreme Ansichten –auf moderate Weise

nächste wocheMeike Laaff Foto: Helena Wimmer

durch die woche mit

Robert Misik

Es wird ja langsam nicht nur unter Rechtsradikalen oder am Krawallboulevard „in“, das Wort „Willkommenskultur“ ins Lächerliche zu ziehen. Auch in der politischen Mitte, unter „normalen Leuten“, zieht das schon Kreise – dass „Willkommen“ zu sagen, Schutzsuchenden, Frierenden und Erschöpften hilfsbereit und freundlich entgegen zu treten, bestenfalls eine gefährliche Naivität sei, schlimmstenfalls eine verdammenswerte Naivität.

Naivität

Was sagt es über eine Gesellschaft und einen Zeitgeist aus, wenn für nicht unerhebliche Bevölkerungsgruppen das Wort „Willkommen“ ein schmutziges Wort wird? Wenn „Willkommen“ verlacht, und dafür eine „Schleicht’s-euch!“-Kultur hochgehalten wird?

Scheinbar freundlicher und neutraler, in Wirklichkeit ebenso mies ist die heute gern verbreitete rhetorische Operation, zu behaupten, es gäbe „zwei Extreme“, die „Ausländer- raus“-Seite und die „Alle-Ausländer-sind-lieb“-Seite und die vernünftige Position wäre gewissermaßen in der Mitte, nur leider, in unserer hysterischen Zeit bleibt die vernünftige Mittelposition unerfreulicherweise auf der Strecke.

Schleicht's euch

Unnötig zu sagen, dass die meisten Leute, die diese These vertreten, sich selbst auf dieser angeblich vereinsamten Mittelposition verorten, und darüber hinaus primär der Meinung sind, dass das mit den vielen Ausländern schon ein Problem sei. Es ist ihnen nur etwas peinlich, sich direkt auf die schmuddelige „Ausländer-raus“-Seite zu schlagen, wo man ja in Nachbarschaft zu NPD und AfD geriete.

Zu dieser rhetorischen Operation gehört natürlich dazu, sich „Extrempositionen“ mit der Axt zurecht zuhauen, damit man sich dann schön einen heroischen „tertium datur“, es muss ein Drittes geben, basteln kann.

Baumarkt

Dabei zeugt es schon selbst von ziemlich miesen Reflexen, die „Ausländer-raus“ und die „Man-soll-Schutzsuchenden-helfen“-Position als „Extreme“ gleichzusetzen; selbst wenn es die naive Gutmenschenposition tatsächlich gäbe, fragt sich ja, wodurch sie es verdient hätte, mit der rabiaten Bösmenschenposition als gleichermaßen „extrem“ verbunden oder gleichgesetzt zu werden.

Aber, abgesehen davon: Wer genau soll das denn sein, der meint, dass die Aufnahme von Hunderttausenden Flüchtlingen einfach, die Integration ein Kinderspiel und alle Migranten ausnahmslos superliebe Leute seien? In Wahrheit ist es so, dass es vor allem die positiv und freundlich gesinnten Leute sind, die alle Aspekte der Sache sehen, während die Panikschürer und diejenigen, die die Panikschürer in hysterische Angst hinein agitieren, in völlig bizarres Schwarzsehen hineingeraten. Nicht wenige Leute sehen heute in jedem 20-30-Jährigen, der aus Gegenden südlich von Bayern stammt, schon einen Vergewaltiger, Grapscher oder Räuber. Außer, sie begegnen einem solchen Mann im Baumarkt – dann halten sie ihn für einen Bombenbauer. Ja, nicht nur xenophobe Irre, auch ansonsten recht normale Menschen glauben das wirklich! Und diese Leute nennen andere naiv?!

Adler

Sagen und sehen was ist, die Wirklichkeit wahrnehmen, das verlangt, die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. In den letzten Wochen habe ich mich in die Schriften und Lebensdokumente von Victor Adler hinein gegraben, den großen österreichischen Sozialistenführer des 19. Jahrhunderts, der als „Bremser“ und „Gemäßigter“ berüchtigt war und schrieb: „Wahr ist allerdings, dass ich mich bemühe, bei allen Dingen beide Seiten zu sehen.“ Natürlich können einen da schon auch die Versimpelungen, das Parolenhafte der eigenen Seite auf die Nerven gehen, die Komplexitätsreduktion, die jeder betreibt, der in einer kommunikativen Auseinandersetzung mit einer Gegenposition steht. Adler berichtet amüsiert an seinen Freund Karl Kautsky, dass er jüngst zehn Vorträge über sozialistische Programmatik gehalten habe „und ein gescheiter Genosse sagte mir: Ja, Sie reden ja nicht über sondern gegen das Programm! Es waren nämlich intelligente Leute da und da habe ich mich in die Wut hineingeredet, einige von unseren Sätzen als Generalisierungen aufzuzeigen und ihnen zu zeigen, dass die Sachen nicht so sind wie bei der Äpfelfrau […]Und schlechtere Sozialdemokraten sind wir alle nicht geworden!“

Adler hatte also nicht nur die Weisheit, zu wissen, dass die eigenen Parolen manchmal etwas allzu Grobschlächtiges haben, sondern das auch noch offen vor den eigenen Genossen und Genossinnen auszubreiten und ihnen damit ein Denken in der Ambivalenz beizubringen.

Das gefällt mir: Ich, zum Beispiel, vertrete ja ganz extreme Ansichten, aber auf moderate Weise.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen