piwik no script img

Neuordnung der Bundesliga-TV-Rechte?

Will mehr: Rummenigge Foto: dpa

Karl-Heinz Rummenigges Weg zum Kartellamt könnte sich auszahlen, denn die Ausschreibung der Medienrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2017/18 soll wohl nach anderen Bedingungen als in der Vergangenheit erfolgen. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist das Kartellamt bei der Prüfung der von der Deutschen Fußball Liga vorgelegten Modelle zu dem Schluss gekommen, dass die Live-Rechte künftig nicht mehr nur bei einem exklusiven Anbieter liegen sollen. Eine solche Konstellation unter Berücksichtigung der sogenannten No Single Buyer Rule, deren Anwendung mehrere Interessenten bei den Wettbewerbshütern gefordert haben sollen, würde den bislang beim Liga-Fußball weitgehend geordneten TV-Markt (Livespiele bei Sky, Free-TV-Zusammenfassungen bei ARD/ZDF und Zweitverwertung bei Sport1) in Deutschland durcheinanderwirbeln. Rummenigge verspricht sich Mehreinnahmen für die Bundesliga. Der Vorstandschef der Bayern fürchtet, die englische Premier League könnte mit lukrativen TV-Verträgen – 2,3 Milliarden Euro für 168 Live-Partien pro Jahr – enteilen.

Meinung + Diskussion SEITE 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen