: Was macht die Bewegung
Montag, 21. DezemberHamburg | Antifaschismus„Kein Schweigen! Kein Vergessen!“ Kundgebung zum Gedenken an Ramazan Avcı und zur Solidaritätsbekundung mit seiner Familie. Am 21. 12. 1985 wurde Ramazan Avcı am Bahnhof Landwehr aus einer Skinheadkneipe heraus angegriffen. Er rannte auf die Fahrbahn, wurde von einem Auto erfasst und durch die Luft geschleudert. Mindestens drei Skins schlugen danach mit Baseballschlägern, Axtknüppeln und Fußtritten auf den am Boden liegenden ein. Er starb drei Tage später. Kundgebung, 18 Uhr, S-Bahnhof Landwehr, Ramazan-Avcı-PlatzMarburg | SozialismusLesekreis des SDS Marburg: „Gesellschaft verändern mit links – wie geht das?“ Diskussionskreis zur Frage, wie wir aus linker politischer Perspektive tatsächliche Veränderungen der Gesellschaft erreichen können. „Bei fünf Treffen können wir diskutieren und zusammen herausfinden: Was stört uns an dieser Gesellschaft und was wollen wir verändern?“ 20 Uhr, Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Seminarraum +2/0100
Dienstag, 22. DezemberBerlin | Antimilitarismus„Bundeswehr raus aus Syrien“. Demonstration, 18 Uhr, S-Bahnhof Gesundbrunnen
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen