: Gewinner /Verlierer
Kanada gewinnt. Kaum hatte das Land die Frauen-WM gesehen, machte es Frauenversteher Trudeau zum Präsidenten, der sein Kabinett zur Hälfte weiblich besetzte und eine Paralympics-Schwimmerin zur Sportministerin ernannte.
Dank der fortgesetzten Übermacht des FC Bayern ist in diesem Jahr der Fußball allgemein Verlierer. Siehe auch: VW-Skandal, Fifa-Skandal, DFB-Skandal und viele weitere Skandale, die da noch kommen. Was fehlt da? Doping zum Beispiel.
Serena Williams hat wieder drei Grand-Slam-Titel gewonnen. Wegen der aufdringlichen Erfolgsserie wurde die Tennisspielerin als erste Frau seit 1983 vom US-Magazin Sports Illustratednotgedrungen zur Sportperson des Jahres gewählt.
Gewinner ist David Odonkor, weil er souverän beim Promi-Big-Brother von Sat1 siegte. Wladimir Klitschko ist Verlierer des Jahres, weil die langweilige Klitschko-Regentschaft im Schwergewichtsboxen nun endlich zu Ende sein dürfte.
Gewinner: Meine Tochter. In ungeraden Jahren kann ich mich im Sommer ihr widmen. Verlierer: E-Jugend des VfB Berlin. Es steht 3:4, der letzte Schuss rutscht dem gegnerischen Torwart durch, bevor er im Tor ist, pfeift der Schiri ab.
Die sind beides: Stefan Effenberg und Lothar Matthäus. Der eine hat endlich einen Trainerposten ergattern, verliert aber dauernd. Der andere hat zwar kein Traineramt. Dafür muss er Niederlagen nicht auf subalternes Personal abwälzen.
Franz Beckenbauer ist Gewinner, weil er jene Art von Offenheit pflegt, die den Wahrheitssuchenden verzweifeln lässt. Wolfgang Niersbach ist Verlierer, weil er mit der kaiserlichen Offenheit nichts anzufangen wusste.
Verlierer: Hamburg 2024
Gewinner: Hamburg
Gewinner ist Gladbach. Der Sturm in die Champions League rührte nicht nur Fußballromantiker. Verlierer? Die Russen: Doping, Bestechung, Diskriminierung gegen Türken. Fehlt nur noch Putins Verwicklung in den DFB-Skandal.
Gewinner? Zettel-Ewald. Der Zettel an sich. Lienen in St. Pauli, Guardiola in München, Schubert in Gladbach – kommt Zettel, kommt Erfolg. Verlierer? Die Gauchos. Die Argentinier wieder nur Zweite – diesmal bei der Copa América.
Verlierer? Der Sportler an sich. Er ist eine arme Sau. Jetzt wird er doppelt bestraft, wenn er dopt. Erst kommt der Sportrichter, dann der Staatsanwalt. Das neue Antidopinggesetz eröffnet eine juristische Hatz sondergleichen auf ihn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen