: Gegen den Gottseibeiuns
Konzert Black Heino im Urban Spree mit Energieriegelrock
In der deutschen Kulturgeschichte nimmt der Sänger Heino durchaus einen besonderen Platz ein. Eine seltsame Kippfigur: mit dem Blondschopf, der im Gesicht festgefrorenen schwarzen Sonnenbrille und dem linkischen Habitus selbst schon eigentlich eine Karikatur im Popgeschäft. Und andererseits halt auch so beklemmend real in ihrer zwanghaften deutschen Gemütlichkeit. Man muss nur mal Heinos feldwebelhaften Befehl „Sing!“ in seinen Liedern hören. Gruselig.
Jedenfalls hat es der Sänger geschafft, in gewissen Kreisen als regelrechter Gottseibeiuns herhalten zu müssen. Dem man dann halt irgendwie mit einem Abwehrzauber beikommen muss.
Dass man sich dabei besonders in Kreuzberg an Heino als Watschenmann abarbeitet, muss nun nicht wirklich verwundern, hält man doch im Bezirk seit alters her einiges auf seine Widerspenstigkeit. Die Pionierarbeit aus einem Punkverständnis heraus leistete Norbert Hähnel alias Der wahre Heino, der lässig darauf pocht, sowieso „das Original“ zu sein, und sich vor gar nicht so langer Zeit wieder mit einer Single mit Slime- und Ton-Steine-Scherben-Klassikern in markanten Heino-Versionen bemerkbar machte.
Das Prinzip Negation
Kreuzberg ist auch die Heimatadresse von Black Heino, einem Trio nicht mehr ganz jugendlicher Musiker, die statt auf Affirmation wie Der wahre Heino mehr auf die Negation setzen. Auf der Homepage der Band ist es auch zu sehen mit einem alten Heino-Bild – das Gesicht des Sängers zu einer Hasskappenfratze verkritzelt.
Und in den Liedern von Black Heino hört man, manchmal fast im dringlichen Fehlfarben-Tonfall, von deutschen Autobahnen, von Abschiebehaft und von Eigenheimen als fahles Glücksversprechen. Ein höhnisches „Flur und Wälder“ verknüpft sich in dem Song „Kenn’ ein Land“ mit „Führerbunker“.
Dass sie „weder Grau- noch Braunzone“ seien, ist der Band schon so wichtig, dass es auch auf der Homepage mitgeteilt sein muss. Und: „Black Heino macht keine Hipster-Kacke.“
Was nun nicht heißen muss, dass diese neue H-Hassfigur (Hipster-Heino wäre eine super Steigerung) der Musik von Black Heino nichts abgewinnen könnte, so wie sie ihren lärmend disziplinierten Garagenrock in der Donnerstagnacht beim Konzert in einem Kellerloch in Wohnzimmergröße im Urban Spree stemmten. Ein Energieriegelrock. Kann man auch Punk dazu sagen, in den Black Heino noch, ohne weiter abzuschweifen, kleine Gitarrensoloskizzen klemmten. Alles halt so krawallig und schrabbelig und durchaus monoton, wie es in diesem Geschäft auch sein soll.
Monoton. Nicht stumpfsinnig. Eigentlich. Wobei es dann im Lauf dieses Kellerkonzertes, wenn die Energie nur mal ein wenig nachließ, doch auch mal stumpf klang. Nur immer gegen die Wand rennen kann durchaus ermüden.
Vielleicht hätte so ein ironisches „Sing!“ zwischendurch geholfen, die Laune auzufrischen. Thomas Mauch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen