piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Umsonst rein!

Von ASL

Vor allem Freunde und Freundinnen von Musik und Literatur dürfen sich in den nächsten Tagen über Gratisbespaßung freuen. Heute Abend zum Beispiel stellt der Bremer Literaturwissenschaftler und Autor Christophe Fricker wieder eine Position der zeitgenössischen amerikanischen Literatur vor. Thema bei „Fricker schlägt auf“ ist diesmal die Autorin Jennifer Egan, in deren Werk Fricker einführt und kurz daraus liest. Beginn ist um 18 Uhr in der Krimibibliothek in der Zentralbibliothek.

Am Freitag spielen Neyves aus Bremen im Bluesclub Meisenfrei ab 21 Uhr große Hits der Rockgeschichte, von AC/DC über Judas Priest bis zu Steppenwolf.

Am Montag erwartet Jazz-Fans dann wieder Dirk Piezunka auf Bühne 3 des Theaterschiffs, wo er ab 21 Uhr mit wechselnden Gästen jeden Montag Jazz on Board kredenzt. Wer sich eher für klassische Klänge interessiert, kann beim Theatertreffen Einblicke ins Leben eines Opernsängers gewinnen. Jens Schellhass begrüßt um 20 Uhr Luis Olivares Sandoval, Ensemblemitglied des Bremer Musiktheaters, im Foyer des Kleinen Hauses.

Am Mittwoch können Sie dann ab 18.30 Uhr in der Krimibibliothek erfahren, wie sie Lebensqualität durch Zeitpolitik gewinnen können. So verspricht es jedenfalls der Titel des Buchs des Rechts- und Politikwissenschaftlers Ulrich Mückenberger, der sich darin allerdings weniger auf der individuellen Ebene befasst, sondern auf der gesellschaftlichen.

Das Kontrastprogramm findet in der Alten Zollkantine statt, wo am Mittwoch ab 20 Uhr wieder eine Ausgabe der Open Stage Session „Zollfrei!“ statt, diesmal mit der Band Hypertonus. Oder Sie gehen in den Bluesclub Meisenfrei, wo am gleichen Abend ab 20 Uhr die Bands Colbinger und Autoscooter Grunge Rock resp. Indie Pop & Rock aufführen.  ASL

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?