: Krise des Jahres
Türkei 2015. Krieg gegen die Kurden, dubioser Anschlag auf Friedensdemo, fragwürdige Neuwahlen – die türkische Regierung verbreitet Angst und Schrecken, weil sie um ihre Macht fürchtet.
Neokonservative und rechte weiße deutsche Männer. Eindämmung der sexuellen Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen unter Vorwand des „Schutzes vor Fremden“ im Einwanderungsland Deutschland. Schrecklich!
Dritter Weltkrieg.Welche sonstige aktuelle Krise vermag es damit aufzunehmen?
Schwarz-weiß-Denken. Nun sind Kommunikation und Kooperation gefragter denn je. Es braucht differenzierte Ansichten, das gilt für die Flüchtlingskrise, die Pariser Anschläge und überhaupt.
Markus Söder (CSU).Der Sonntagsredner erzeugt Krisen durch Unbewältigbarkeitsrhetorik bei gleichzeitiger Rede von der einfachen Lösung. Deshalb wird Söder hier selbst zur Krise erklärt. Jetzt bitte eine einfache Lösung!
Europa. Eine vernünftige Flüchtlingspolitik kriegt Europa nicht hin, dafür wird eine Kennzeichnungspflicht für Produkte aus israelischen Siedlungen beschlossen. Da krieg’ ich die Krise.
Die Zerstörung von Schönheit. Die schwarzen Tage von Paris, die zerstörten Tempel im syrischen Palmyra, die Barbarei im Ganzen. Entsetzlich.
Die Anschläge von Paris.„Give Paris one more chance“. Wie der große US-Singer-Songwriter Jonathan Richman sagt.
KdF-Feriensiedlung Prora.Mag eine Provinzposse sein, sie unterstreicht nur, wie gespenstisch deutsche Vergangenheit zum Teil bewältigt wird: die Umgestaltung ehemaliger Naziferienwohnungen in Luxusapartements.
Klima-, Euro-, Flüchtlingskrise. Sich da für eine davon zu entscheiden, wäre zynisch. In der größten Krise scheint mir aber die Fähigkeit zu stecken, diese Krisen auch zu begreifen anstatt sie nur auszurufen.
Umgang mit Terror. 92 Prozent der von Daesh Ermordeten sind Muslime. Der Westen hat den Nerv, sich als größtes Opfer islamistischer Anschläge zu inszenieren und projiziert seine Ängste zudem auf syrische Geflüchtete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen