: Mit Buddy in die Schule
Integration Pilotprojekt für behinderte Flüchtlinge
Die Universität Oldenburg hat ein bundesweit einmaliges Projekt zur Integration behinderter Flüchtlingskinder gestartet. Zehn Masterstudierende der Sonderpädagogik sollen ein Jahr lang je ein behindertes Kind oder einen Jugendlichen zwischen fünf und 15 Jahren als „Buddy – Kamerad“ begleiten, sagte die Professorin für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Monika Ortmann. Zum Abschluss des Seminares sollen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen entwickelt werden.
Der direkte Kontakt helfe den Kindern und ihren Familien genauso wie den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, sagte Ortmann. „Es kommen auch Flüchtlinge mit Behinderungen zu uns. Lehrkräfte in Förderschulen oder im inklusiven Modell müssen sich zusätzliche Kompetenzen aneignen, um auch diesen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.“
Derzeit bereiteten sich die „Buddys“ auf das Projekt vor, indem sie etwas über die Kultur der Heimatländer ihrer Schützlinge und auch etwas Arabisch oder Kurdisch lernen. Außerdem erführen sie von Experten, was Krieg, Verfolgung und Flucht in Menschen auslösen können. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen