piwik no script img

Mit Buddy in die Schule

Integration Pilotprojekt für behinderte Flüchtlinge

Die Universität Oldenburg hat ein bundesweit einmaliges Projekt zur Integration behinderter Flüchtlingskinder gestartet. Zehn Masterstudierende der Sonderpädagogik sollen ein Jahr lang je ein behindertes Kind oder einen Jugendlichen zwischen fünf und 15 Jahren als „Buddy – Kamerad“ begleiten, sagte die Professorin für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Monika Ortmann. Zum Abschluss des Seminares sollen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen entwickelt werden.

Der direkte Kontakt helfe den Kindern und ihren Familien genauso wie den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, sagte Ortmann. „Es kommen auch Flüchtlinge mit Behinderungen zu uns. Lehrkräfte in Förderschulen oder im inklusiven Modell müssen sich zusätzliche Kompetenzen aneignen, um auch diesen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.“

Derzeit bereiteten sich die „Buddys“ auf das Projekt vor, indem sie etwas über die Kultur der Heimatländer ihrer Schützlinge und auch etwas Arabisch oder Kurdisch lernen. Außerdem erführen sie von Experten, was Krieg, Verfolgung und Flucht in Menschen auslösen können.  (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen