: Sie kommt
Die Elbphilharmonie ist nur die Spitze des Eisbergs, denn 90 Prozent aller Megaprojekte kosten nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger viel mehr als geplant und werden viel später fertig – völlig unabhängig vom politischen oder wirtschaftlichen Kontext. Riesenprojekte seien zu komplex und erst im Laufe der Umsetzung kämen die Herausforderungen ans Tageslicht. Die vorgelegte Analyse von knapp 1.000 Megaprojekten zeigt, dass die Kosten im Schnitt um 55 Prozent über dem ursprünglichen Budget lagen. Da liegt die Elbphilharmonie mit einer Kostenexplosion von 77 auf zuletzt 789 Millionen Euro Baukosten deutlich über dem Schnitt. Wie das wohl bei den Olympischen Spielen gelaufen wäre? Mehr Megaprojekt als das wäre ja kaum gegangen. Und in Hamburg reicht schon der Bau eines Gebäudes, um im Kostenexplosionsrennen ganz vorn dabei zu sein. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen