: BER: Schon 130 Meilensteine geschafft
Fluchhafen Im Bauausschuss erklärte Geschäftsführer Mühlenfeld: Man ist bemüht
Über sieben Brücken muss man gehen, bis es hell wird, bei Dante trennen neun Vorhöllen das Inferno von der Oberwelt, aber am BER sind es gleich 220 „Meilensteine“, die vor der allerletzten Fertigstellung liegen. Immerhin, so versicherte Karsten Mühlenfeld, der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, am Mittwoch vor dem Bauausschuss des Abgeordnetenhauses, seien 130 Steine schon geschafft. Klingt doch gut.
Nicht alle anwesenden Parlamentarier waren bereit, sich davon beeindrucken zu lassen. Immerhin hatten sie Mühlenfeld und seinen Technikchef Jörg Marks zur Anhörung geladen, weil das „Terminband“ zur Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2017 längst wieder bedenklich flattert. Ob denn jeder „Meilenstein“ einen vergleichbaren Zeitaufwand bedeute, wollten sie wissen. Sehr konkret wurden die Flughafenoberen nicht, nur so viel verrieten sie: Jeder Meilenstein sei eine kleine Komponente, etwa die Fertigstellung der Kabeltrassen in Baufeld x oder die Abnahme der Sprinklerköpfe in Baufeld y. Mit sehr viel Wohlwollen konnte man es so interpretieren, dass tatsächlich schon mehr als die Hälfte des Wegs bis zum Beginn der technischen Abnahme geschafft ist.
Dutzende Fragen prasselten auf Mühlenfeld und Marks ein. Letztlich verdichteten sich deren Antworten zu folgendem Statement: „Natürlich sind wir bemüht, den angestrebten zeitlichen Rahmen einzuhalten.“ Sehr konkret konnte Marks immerhin zu den Technikbühnen im Terminaldach Stellung nehmen, die dem Gewicht der darauf montierten Rauchgasventilatoren nicht gewachsen waren, weshalb die Arbeiten in der Halle im September wochenlang ruhten: Mit exakt zehn Schweißnähten habe man das Problem gelöst.
Beim Thema Kapazität traute Linken-Abgeordnete Jutta Matuschek ihren Ohren nicht: Während sonst immer von 27 Millionen Passagieren die Rede ist, sprach Mühlenfeld nun von „22 bis 27 Millionen“ – weshalb Schönefeld-Alt bis auf Weiteres in Betrieb bleiben und sogar um ein „Low-Cost-Terminal“ erweitert werden müsse.
Woher diese Differenz rühre, wollte Matuschek wissen. Mühlenfeld erklärte es so: 27 Millionen ließen sich erreichen, wenn man alle Abläufe optimiert habe. „Da klemmt am Anfang schon mal die ein oder andere Tür.“ Bei derart schlagenden Argumenten steht einer planmäßigen BER-Eröffnung nichts mehr im Weg. Claudius Prößer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen