: Wundertüte regiert Kanada
Trudeaus Kabinett
Am Kabinettstisch in Ottawa geht es zukünftig insgesamt ungewöhnlich bunt zu. Zu Trudeau Ministerriege gehören unter anderem vier Sikh, eine gebürtige Afghanin, eine Ureinwohnerin, ein Inuit, ein Schwuler - ein echter Querschnitt der kanadischen Gesellschaft eben.
Viele seiner 15 neuen Ministerinnen sind echte Power-Frauen. Justizministern Jody Wilson-Raybould ist eine Ureinwohnerin vom pazifischen Westküstenvolk der „We Wai Kai“; sie regierte lange als Häuptling. Handelsministerin und damit zuständig für das Freihandelsabkommen mit der EU wird die Starjournalistin Chrystia Freeland. Die Kartellanwältin und UN-Unterhändlerin Catherine McKenna soll als Ministerin für Umwelt und Klimaschutz die mächtige Ölindustrie zur Reduzierung von Treibhausgasen verpflichten.
Von hoher symbolischer Bedeutung in Zeiten der Flüchtlingskrise ist auch die Beförderung von Maryam Monsef, der ersten afghanisch-stämmigen Parlamentsabgeordneten in Ottawa. Als Elfjährige war sie als Flüchtling nach Kanada. Nun soll die 30-Jährige eine Herkulesaufgabe übernehmen und die verkrusteten demokratischen Institutionen und das Wahlrecht Kanadas reformieren.
Auch inhaltlich stehen beim neuen Premier Frauenthemen oben auf der Agenda. Schließlich waren es vor allem die Kanadierinnen gewesen, die ihm bei der Wahl zur überraschenden Mehrheit verholfen hatten.Jörg Michel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen