LeserInnenbriefe:
taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Es geht um kulturelle Integration
betr.: „Lehre für Flüchtlinge“, taz.hamburg vom 2. 11. 15
Hamburg plant, die Ausbildungsvorbereitung Dual flächendeckend für jugendliche Migranten einzuführen. Damit sollen die ehemaligen Vorbereitungsklassen für jugendliche Migranten ersetzt werden. Anvisiert ist, die jugendlichen Migranten durch frühzeitige Praktika in Betrieben sicherer in Ausbildung zu bringen. Der Fehler des Konzeptes liegt schon in seinem Ausgangspunkt. Es geht bei den jugendlichen Migranten um gesellschaftspolitische und kulturelle Integration, die Beschulung darf sich daher nicht auf eine betriebliche Orientierung beschränken.
PETER JÄGER , Hamburg
Bewusst über rote Linien
betr.: „Polizei macht auf Spionage“, taz.hamburg vom 10. 11. 15
Wie viele Leute sind denn heute gerade für den Staat in Hamburg aktiv gewesen? Wissen wir dies? Werden nach Ende des Einsatzes die Leute darüber informiert? In der Realität gehen diese Behörden bewusst über rote Linien, weil die sie gar nicht als rot empfinden, sondern das für diese Sorte Beamten akzeptabel ist.
ANDREAS_2020 , taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen