piwik no script img

Niedersachsens Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) wird seine denkmalgeschützte Villa auf der Insel Borkum ohne öffentliche Förderung sanieren müssen. Die Behörden lehnten einen Antrag auf Zuschüsse ab, weil ohne Genehmigung mit Außenarbeiten begonnen wurde. Busemann machte die verschleppte Umsetzung einer Richtlinie durch das Land verantwortlich, räumte aber auch einen Fehler ein. +++ Die Landwirtschaft ist aus Sicht von Experten Hauptverursacher für Nähstoffeinträge in die Ostsee. Wer die Überdüngung des Meeres stoppen wolle, der müsse gemeinsam mit den Landwirten Lösungen finden, sagte die Agrarreferentin Birgit Wilhelm auf einer internationalen Tagung der Umweltorganisation WWF in Stralsund. Nach Angaben des Umweltbundesamtes gelangten allein im Jahr 2012 knapp 31.000 Tonnen Phosphor und 872.000 Tonnen Stickstoff in die Ostsee. Diese Einträge müssten reduziert werden, damit die Ostsee einen „guten Zustand“ erreiche, sagte Wera Leujak von der Behörde. +++ Der Wolfsburger IndustriepfarrerPeer-Detlev Schladebusch hat im Skandal um den Autokonzern Voklswagen mehr Respekt für die mehr als 600.000 Mitarbeiter gefordert. Sie erlebten ein Spießrutenlaufen und müssten Rede und Antwort für etwas stehen, das nicht sie selbst zu verantworten hätten, sagte der evangelische Theologe. „Viel Häme wird in diesen Tagen ausgeschüttet.“ +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen