: KINDER
KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen
Bunt sind die Wälder – aber nur noch für kurze Zeit. Also, Stulle geschmiert, Tee in die Thermoskanne und raus in den Wald. Der Grunewald bietet sich an. Und ein Abstecher in die Liebermann-Villa am Wannsee. Am Samstag findet dort die Führung „Wer war der Maler Max Liebermann?“ statt und führt Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren durch das Haus und den bunten Garten mitsamt Mini-Birkenhain. Die Kinder sollen dabei kundtun, was sie auf den Gemälden sehen, und außerdem wird überlegt, woher der Maler die Ideen zu seinen Bildmotiven nahm (kinderkulturmonat.de, Eintritt Erwachsene6 €, ohne Anmeldung).
Vom großbürgerlichen Gründerzeit-Chic bei Liebermanns schlagen wir geschwind den Bogen in die Moderne der späten 50er Jahre und entwerfen im Haus der Kulturen der Welt „Meine Wohnung in der Zukunft“.Im Workshop erörtern die Illustratorin Doro Petersen und der Architekt Nils Hauer am Sonntag um 15 Uhr gemeinsam mit Kindern ab 6 Jahren, wie sie sich die Städte der Zukunft vorstellen und welche alternativen Wohnformen es geben wird. Zunächst lernen die Kids die experimentellen Wohnformate in der Ausstellung „Wohnungsfrage“ kennen, und flugs wird selbst skizziert, visioniert und entworfen. Aus Holz, Pappe oder Stoff entstehen kleinformatige Architekturmodelle. Nebenher erfahren die jungen Wohnungsvisionäre Näheres über Begriffe wie Maßstab, Material und Oberfläche. Modelle unbedingt aufbewahren und dann in ein paar Jahren beim Schlangestehen vor der Wohnungsbesichtigung optimistisch in Szene setzen (Anmeldung: kids_teens@hkw.de, 5 €).
Geistergeschichte ja, aber keinen Bock auf Halloween? Im Planetarium am Insulaner treibt am Samstag, 16 Uhr, Oscar Wildes „Gespenst von Canterville“ sein Unwesen. Was es sich auch einfallen lässt, um die neuen Besitzer des Schlosses zu vertreiben, es will nicht gelingen. Anstatt eingeschüchtert zu sein, kämpft die Familie aus Amerika unerschrocken gegen jeden Spuk an. Zum Glück ist Virginia, die Tochter der Hauses, mutig und entschlossen – es ist ihr zu verdanken, dass das Gespenst erlöst wird und Canterville ein gemütliches Gemäuer. Monika Staeche liest die satirisch-gesellschaftskritische Geschichte vor, die von Musik und mit Bildern untermalt wird (ab 10 Jahre, Eintritt 9 €/6 €).
Um 17. 15 Uhr lädt die „Führung auf der Sternwarte“ zum anschließenden Abendspaziergang ein. Dabei werden erst die hellen Planeten durchs Fernrohr betrachtet, und bei zunehmender Dunkelheit auch ein Blick auf die schwerer zu sichtenden Sternenhaufen, Gasnebel oder besonders weit entfernten Galaxien geworfen (3€/2€).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen