piwik no script img

Niedersachsens größte Hochschule verzeichnet in diesem Wintersemester erneut einen Zuwachs an Studenten. An der Universität Göttingen haben sich bis Montag etwa 6.200 junge Frauen und Männer neu eingeschrieben. Damit stieg die Gesamtzahl der Studierenden auf 30.750. Die Gesamtzahl der Göttinger Studenten erreichte damit das höchste Niveau seit mehr als 20 Jahren. +++ Die Steuereinnahmen in Niedersachsen für 2015 sind leicht gestiegen. Das Land hat insgesamt bis Ende September rund 17,9 Milliarden Euro Steuern eingenommen. Im Landeshaushalt sind rund 23,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen für das gesamte Jahr veranschlagt worden, im Haushaltsplan 2014 lag diese Summe noch bei 21,9 Milliarden Euro. +++ In Büsums "Sturmflutenwelt" gehen die Lichter aus: Der Erlebnispark "Blanker Hans" schließt zum Monatsende. Das Schlecht-Wetter-Angebot für Touristen war 2006 eröffnet worden. In die 7,7 Millionen Euro Ausstellung kamen nur ein Drittel der von Gutachtern erwarteten 200.000 Besucher. Für Büsum bedeutete dies ein Betriebsdefizit in neun Jahren von 6,5 Millionen Euro. +++ Angler betreiben die Wiedereinbürgerung von Lachs und Meerforelle in Schleswig-Holstein. Die Arbeitsgemeinschaft Stör-Bramau teilte mit, sie habe seit ihrer Gründung 1983 fast 1,5 Millionen Lachs- und rund 18 Millionen Meerforellen-Eier bebrütet. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen