: Mediation für die Werft
Gewerkschaft Im Streit um den Betriebsrat der Meyer-Werft schlägt der Richter Mediation vor
Im Konflikt zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung des Kreuzfahrtschiffbauers Meyer-Werft hat das Arbeitsgericht Lingen eine Schlichtung vorgeschlagen. „Wir haben die Möglichkeit, auch im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens ein Mediationsverfahren durchzuführen“, sagte Gerichtsdirektor Christoph Schmedt am Dienstag. Die Streitparteien – Geschäftsführung, Betriebsrat und Betriebsratsvorsitzender – haben nun zwei Wochen Zeit, den Vorschlag anzunehmen.
Nach Vorwürfen von Beschäftigten, wonach der Betriebsratsvorsitzende Ibrahim Ergin sie zum Eintritt in die IG Metall genötigt habe, hatte ihm die Geschäftsführung kündigen wollen. Der Betriebsrat weigerte sich jedoch, der Kündigung zuzustimmen, woraufhin das Unternehmen das Arbeitsgericht anrief. Seitdem ist das Verhältnis zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung extrem belastet. In der vergangenen Woche war ein außergerichtlicher Schlichtungsversuch gescheitert.
Gerichtsdirektor Schmedt betonte, dass eine Mediation anders als ein Gerichtsverfahren nicht in der Öffentlichkeit stattfinde: „Das ist eine ganz andere Verfahrensart, wo man auch Möglichkeiten hat, tragfähige Lösungen zu entwickeln.“ Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Günther Geerdes begrüßte den Vorschlag. „Das wäre die Gelegenheit, das Unternehmen wieder aus den Negativ-Schlagzeilen herauszuholen.“ Ein Sprecher der Werft sagte, das Angebot werde derzeit beraten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen