Wachsen lassen: Niedersachsen will wildere Wälder
Niedersachsen will die Eingriffe in die Landeswälder verringern und so die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen fördern. Durch den Verzicht von Pflege und Holzernte würden die Wälder ein Stück wilder, sagte Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) am Dienstag in Hannover. Der Anteil der natürlich entwickelten Wälder solle bis zum Jahr 2020 auf zehn Prozent steigen, derzeit liegt er mit 27.800 Hektar bei 8,3 Prozent.
Bisher nutzungsfreie Flächen sind vor allem naturnahe, alte Buchenwälder, Fichtenwälder im Harz und wertvolle Eichenbestände. Neben den Landesforst-Flächen sollten möglichst auch Wälder in privater Hand nutzungsfrei werden, appellierte Meyer an Privatbesitzer. Bürger könnten auf einem neuen Online-Portal Vorschläge für weitere Waldflächen machen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen