Was alles nicht fehlt:
Hansa Rostock negative Schlagzeilen: Der krisengeschüttelte Drittligist Hansa Rostock hat sich um eine weitere Posse verdient gemacht. Die Vereinszugehörigkeit des potenziellen Investors Rolf Elgeti wurde offenbar vordatiert. Elgeti ist seit 2010 Vereinsmitglied, seine Mitgliedschaft wurde jedoch von Expräsident Michael Dahlmann auf 2005 datiert. Elgeti gab an, von der Manipulation nichts gewusst zu haben. Der Finanzexperte, der Hansa Rostock im Frühjahr mit einem millionenschweren Kredit vor der Insolvenz rettete, will am 1. November 2015 für den Aufsichtsrat kandidieren.
Der Fifa mehr Offenheit: Die Ethikkommission des Weltfußballverbands darf ab sofort die Öffentlichkeit über ihre Untersuchungen informieren. Das Fifa-Exekutivkomitee beschloss bei einem Treffen in Zürich eine Änderung der Verschwiegenheitsklausel. Damit folgte das Exko einem Antrag der Vorsitzenden Hans-Joachim Eckert (München/rechtsprechende Kammer) und Cornel Borbely (Schweiz/ermittelnde Kammer). Sie hatten gefordert, künftig Auskünfte zu laufenden Ermittlungen und Beschuldigten geben sowie Urteile noch vor Erlangung der Rechtskraft begründen zu können.1860 München ein verpatztes Trainerdebüt: Mit einer 0:1-Heimniederlage gegen den KSC ist der Einstand des Zweitliga-Rekordtrainers Benno Möhlmann bei 1860 München missglückt. Das einzige sieglose Zweitligateam präsentierte sich offensiv einfallslos. „Ich hätte mir den Einstand sicherlich besser vorgestellt“, kommentierte Möhlmann. Er beklagte vor allem den fehlenden Mut der Löwen. Beim Tabellenvorletzten ist allerdings nicht viel Zeit für Diskussionen, denn schon am Freitag steht das Derby gegen Fürth an. „Wir müssen uns schnell erholen von dem Spiel“, so Möhlmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen