: Hertha verliert inder letzten Minute
FUSSBALL II Nach der 2:1 Niederlage auf Schalke muss Trainer Dardai die Berliner aufmuntern
Auch am Tag danach schwankte Pal Dardai noch zwischen Ärger und Anerkennung. Trotz einer frühen Roten Karte für Stürmer-Routinier Vedad Ibisevic hatte Hertha BSC auf Schalke lange einen Punkt in der Hand, ließ sich aber in der Nachspielzeit des Bundesliga-Topspiels doch noch übertölpeln. „Es wäre schön gewesen, wenn wir uns belohnt hätten. Das tut schon weh, aber es war auch ein verdienter Sieg für Schalke“, erklärte Berlins Trainer am Sonntag.
Natürlich war der Platzverweis für Ibisevic auch einen Tag nach der 2:1-Niederlage Thema. „Es war eine unnötige Szene. Aber ich hatte beste Absichten. Ich wollte den Konter unterbrechen – ein bisschen zu spät“, bedauerte der Bosnier.
Nach einem harten Foul an Max Meyer im Mittelfeld war das Spiel für Ibisevic schon nach 18 Minuten vorbei. „Ich war überrascht“, berichtete der 31-Jährige, gab aber auch zu: „Das kann man so sehen. Am Ende ist man immer schlauer.“ Für Ibisevic war es die dritte Rote Karte in der Bundesliga, was auch Auswirkungen auf die Länge der Sperre haben könnte.
In Unterzahl waren die Berliner nach dem Ausgleichstreffer von Salomon Kalou (73.) vor 61.336 Zuschauern in der Veltins-Arena dem Remis zum Greifen nahe. Am Ende aber standen die Berliner mit leeren Händen da. „Es tut mir unheimlich leid für das Team, dass wir so verloren haben. Die Mannschaft hat gut reagiert. Es war ein gutes Spiel bis zur letzten Minute“, sagte Ibisevic. In der Nachspielzeit hieß Hertha dann noch den entscheidenden Treffer von Meyer (90+2.) zu. So bleibt es bei der schwarzen Serie: Seit elf Jahren rennt Hertha einem Sieg auf Schalke erfolglos hinterher.
Mit weiter 14 Punkten hat Hertha Platz vier erst einmal verloren, muss am kommenden Samstag schon wieder auswärts bei Neuling Ingolstadt ran. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen