Der Weitblick: Bayernjäger jagen sich
Vier Spieltage alt ist die Frauenbundesliga bislang erst, und mit dem VfL Wolfsburg und dem FFC Frankfurt treffen am Sonntag schon zwei ausgewiesene Vizemeisterkandidaten aufeinander. Das kommt einem so schrecklich bekannt vor: Bayern München führt die Tabelle an, der VfL Wolfsburg ist jedoch eher in die Saison gestolpert als gestartet. Beim Auftritt am Donnerstag gegen den serbischen Meister ZFK Spartak Subotica schaffte er nur ein 0:0 und muss nun im Rückspiel am Mittwoch auf heimischem Platz gewinnen. All das dürfte Fußballfans, die gerne über den Zusammenhang ihrer Sportart mit gesellschaftlichen Entwicklungen reden, an die Krise im Volkswagen-Konzern denken lassen. Die Frankfurterinnen – ohne Konzern im Rücken – gewannen ihr Hinspiel der ersten K.-o.-Runde der Champions-League-Saison bei Meister Standard Lüttich 2:0.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen