: Neu im Kino
Deutsche Medien stellen beim Thema Landgrabbing gern chinesische Firmen an den Pranger, verschweigen aber die europäische Beteiligung. Diese steht nun im Fokus des österreichischen Dokumentarfilms „Landraub“,in dem der vor allem für den ORF tätige Regisseur Kurt Langbein und Autor Christian Brüser mit der Kamera zu den Gewinnern und Verlierern des globalen Landraubs reisen. Nach Sierra Leone etwa, wo die mit 250 Millionen Steuergeldern unterstützte Schweizer Firma Addax auf einstigem Kleinbauernland in großem Stil Zuckerrohr anbaut, um Ethanol für europäischen Biotreibstoff zu produzieren. Langbein arbeitet ohne Off-Kommentar, doch mit imposanten Bildargumenten – und einer leider nervigen Musik. Ein Vorzeigeprojekt in Äthiopien beendet den Film, ganz nach Genreart, positiv: Mit kluger Bewässerung wird in kleinbäuerlicher Subsistenzwirtschaft bei guter Energiebilanz so viel produziert, dass auch etwas für den lokalen Markt übrig bleibt. Der erschütternde Film zeigt, dass darin die Zukunft der Welternährung liegt – eine Aufgabe, um die wir uns auch in Europa schleunigst kümmern müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen