piwik no script img

Neu im Kino

„Alles steht Kopf“ Foto: The Walt Disney Company (Germany) GmbH

Pete Docters Film führt in den Kopf des Mädchens Riley, deren Handlungen von fünf personifizierten Emotionen gesteuert werden: Freude, Wut, Ekel, Angst und Kummer treten als bunte StrippenzieherInnen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung in Erscheinung und bestimmen die Färbung von Rileys Langzeit­ erinnerungen, als Murmeln aus der Schaltzentrale abgesogen und im Langzeitgedächtnis gelagert. Ab und zu kommen die „Vergesser“ vorbei, saugen mit ihrem Staubsauger unnötige Namen und Telefonnummern ab, doch ansonsten strahlen die Wände überwiegend gelb – der Farbe von „Freude“. Als vor 20 Jahren der erste komplett am Computer generierte Animationsfilm der von Steve Jobs geführten Firma Pixar in die Kinos kam, war die Skepsis groß. Könnten Pixel liebevoll gezeichnete Figuren ersetzen, gleichen Emotionen hervorrufen wie Handzeichnungen? Sie konnten. Kühne Drehbuchideen, Ideenreichtum und Sensibilität für Figuren und deren Empfindungen wurden zum Markenzeichen. Nun spielen Gefühle die Hauptrolle in „Alles steht Kopf“, dem bisher originellsten und eigenwilligsten aller Pixar-Filme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen