piwik no script img

Billig, billiger, Schönefeld

Lufthansa überlässt Berlin seiner Billigtochter

von Bert Schulz

Vor gut einem Jahr, als die Flughafen-Euphorie auf dem Höhepunkt war, konnte auch die Lufthansa nicht mehr an sich halten. „Wir werden die Präsenz in Berlin in einem Maß ausbauen, wie wir es noch nie auf einen Schlag getan haben“, kündigte Vorstand Carsten Spohr Ende 2011 an. 38 Ziele statt bisher acht, Investitionen von 60 Millionen Euro – das Programm klang vielversprechend. Offenbar wollte die größte deutsche Fluglinie die Hauptstadt nicht ganz dem Konkurrenten Air Berlin überlassen.

Eine Woche nach der vierten Verschiebung der Eröffnung erklärt die Lufthansa nun, Berlin nur noch mit ihrer Billigtochter Germanwings zu bedienen. Der stolze Kranich zieht es vor, nur noch München und Frankfurt anzusteuern – Städte, auf die hiesige Landespolitiker gern herabblicken. Der Zeitpunkt der Ankündigung hat dabei wenig mit dem aktuellen BER-Debakel zu tun: Schon die jüngste Berlin-Expansion wurde von Germanwings übernommen. Angesichts des harten Wettbewerbs macht es Sinn, diese Unternehmensstrategie fortzusetzen.

Kratzer am BER-Image

Trotzdem muss der Abflug der Lufthansa die Flughafengesellschaft und die Politiker in deren Aufsichtsrat schmerzen: Es ist ein weiterer Kratzer im ramponierten Image des vermeintlichen Renommeeprojekts. Neu-Schönefeld wird, was Alt-Schönefeld schon lange ist: eine Landebahn für Pfennigfuchser.

Zudem macht der Rückzug noch mal deutlich, wie stark der Erfolg des BER – falls er je fertig wird – auch vom Erfolg von Air Berlin abhängt. Dummerweise streicht die defizitäre Fluglinie gerade zehn Prozent ihrer Stellen. Schönefeld bleibt eine Zitterpartie – aus vielen Gründen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen