: Kupferstiche gehen online
Kunsthalle Grafische Sammlung bald digital
Alles muss raus – analoge Kunst ins Internet. Nach ihren Gemälden und Skulpturen bringt die Kunsthalle Bremen nun auch die in 200 Jahren entwickelte grafische Sammlung ins virtuelle Museum. Noch sind die etwa 200.000 Zeichnungen und Drucke auf handgeschriebenen Karteikarten erfasst, in zehn Jahren sollen sie komplett in eine Datenbank eingepflegt sein. 18.000 Werke des 15. bis 21. Jahrhunderts stehen bereits 2016 online zur Besichtigung bereit.
Die lichtempfindlichen Blätter werden geknipst und in Sekundenbruchteilen auf Festplatten gebannt. In einer Auflösung von 80 Millionen Pixel entstehen Dateien von mehr als 200 Megabyte pro Werk. Der ständig wachsende Onlinekatalog soll Lust auf den Kunsthallenbesuch machen. „Denn die Aura der Originale ist noch nicht digitalisierbar“, betont Kunsthallen-Direktor Christoph Grunenberg. fis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen