piwik no script img

Was macht die Bewegung

Dienstag, 15. SeptemberHamburg | GenderMit „Frühsexualisierung“ von Kindern, „Raubtierfeminismus“ und angeblichen „Beziehungen der Beliebigkeit“ machen antifeministische Akteure auch jenseits der extremen Rechten Stimmung gegen die Gleichstellungspolitiken, die „Ehe für alle“ und die Anerkennung vielfältiger Lebensformen. „Antifeminismus von rechts“, Vortrag und Diskussion mit Juliane Lang vom Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, 19 Uhr, Centro Sociale, Sternstraße 2Karlsruhe | Arbeitskampf „Ein Streik steht, wenn mensch ihn selber macht“: Buchvorstellung mit Peter Nowak, Selbstverwalteter Treffpunkt, Viktoriastraße 12

Mittwoch, 16. SeptemberBerlin | VerdrängungAbBA, die Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser, setzt sich für „bezahlbare, langfristige, vielfältige, innerstädtische“ Arbeitsräume für Künstler*innen ein. Während der Art Week Berlin startet AbBA eine Kampagne, um auf die wachsende Anzahl schwindender Atelierplätze aufmerksam zu machen. Treffpunkt um 13 Uhr an der Weltzeituhr am AlexanderplatzBerlin | RojavaPodiumsgespräch mit Nujiyan Günay, Nina Röttgers, Sebastian Jünemann und Gregor Gysi zur humanitären und politischen Situation in Rojava und den angrenzenden Staaten: „Was sollen wir tun?“, 18.30 Uhr, SO36, Oranienstraße 190

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen