piwik no script img

Kolumbien und Venezuela nähern sich an

Ecuador Ärger wegen des Schmuggels von Lebensmitteln und der Ausweisung von Kolumbianern

QUITO dpa | Nach wochenlangem Säbelrasseln schlagen Venezuela und Kolumbien in ihrem Grenzkonflikt versöhnliche Töne an. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro und der kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos einigten sich am Montag in Ecuador darauf, ihre Botschafter wieder zu entsenden. Außerdem solle die Lage an der Grenze Schritt für Schritt normalisiert werden. Im August hatte Venezuela mehrere Grenz­übergänge nach Kolumbien geschlossen und mehr als 1.000 Kolumbianer ausgewiesen. Damit reagierte die Regierung in Caracas auf einen Zwischenfall, bei dem drei venezolanische Soldaten verletzt worden waren. Weitere 20.000 Kolumbianer verließen Venezuela, um Repressionen zu entgehen. Zuletzt waren wiederholt venezolanische Kampfflugzeuge in den Luftraum Kolumbiens eingedrungen.

In der Grenzregion zwischen den beiden südamerikanischen Ländern blüht der Schmuggel mit subventionierten Lebensmitteln und Benzin aus Venezuela. Die Regierung in Caracas wirft dem Nachbarn vor, einen Wirtschaftskrieg gegen Venezuela zu führen. „Wir haben unterschiedliche Visionen vom Fortschritt, aber wir respektieren einander“, sagte Santos.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen