: Editorial
Die taz.am wochenende liegt heute in fremden Händen. Die verschiedenen Richtungen des Alternativen Wirtschaftens finden sich gerade zu einem gemeinsamen "Wir" zusammen. Mit einer "Woche des Wandels" und einem Kongress stellen sie sich vor. Für eine Ausgabe haben sie die Redaktion der taz übernommen. Seit ihrer Gründung ist diese Zeitung ein Fachblatt für Kapitalismuskritik und alternatives Leben. Diese taz.zum wandel präsentiert Ideen, wie es anders gehen kann. Mit der Kultur des Beginnens im Kleinen, mit ganz großen Entwürfen, mit der Theorie der für Natur, Körper und Geist schonenden Wirtschaft. In diesen Tagen, in denen so viele Flüchtlinge von unzähligen ehrenamtlichen Helfern willkommen geheißen werden, stellen wir uns die Frage, wie sehr sich dieses Land gerade verändert. Heute stellen wir uns die Frage, wie alternatives Wirtschaften unser Leben verändern könnte.
Reiner Metzger und Andreas Rüttenauer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen