Das Wetter: An Eides statt erklärt:
Obwohl Hanswerner Grigoleit von seiner Großmutter eine päpstliche Bulle geerbt hatte, die ihm uneingeschränkte Berufsunfähigkeit attestierte, war er doch hin und wieder gezwungen, sich dem Arbeitsleben auszusetzen. Derzeit verdingte sich Grigoleit als Fassadenmasseur, auch wenn ihm diese Tätigkeit ebenso unsinnig erschien wie seinen Kunden. Dass die seine Dienste dennoch in Anspruch nahmen, lag wiederum an einer eidesstattlichen Erklärung Adenauers, die Grigoleits Vater dem Alten beim Bocciaspielen abgeluchst haben wollte. Dem Papier zufolge musste jeder dem Inhaber zu Willen sein und seinen Anweisungen unbedingt Folge leisten. Dass Grigoleit jr. es trotz dieser Voraussetzungen nur bis zum Fassadenmasseur gebracht hatte, verdross den Vater sehr. Glücklicherweise verfügte er über eine Note Karl V., die seinen Sohn Hanswerner von der Thronfolge ausschloss. Dem Jungen fehlte es einfach an Mumm, befand der Senior, der seinerzeit als Weltenherrscher reüssiert hatte, wie ein privater Brief Bismarcks belegte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen