in aller kürze:
Echtes Sozial-Ticket gefordert
Anlässlich der angekündigten Fahrpreiserhöhung im Hamburger Nahverkehr hat der Sozialverband Deutschland ein „echtes Sozialticket“ gefordert. Insbesondere sozial Benachteiligte seien von den jährlichen Preissteigerungen oberhalb der Inflationsrate betroffen, kritisiert der Vorsitzende Klaus Wicher. Deshalb brauche Hamburg wieder ein richtiges Sozialticket. Im Regelsatz für Sozialleistungsbezieher seien 25,14 Euro für Verkehr enthalten, so Wicher: „Mehr darf eine Monatskarte für Bezieher von Sozialleistungen daher auch nicht kosten.“ (taz)
Behörde buhlt um Personal
Angesichts steigender Asylbewerber-Zahlen ruft die Ausländerbehörde nach personeller Unterstützung. So hat das Einwohner-Zentralamt, wie die Behörde offiziell heißt, an die 70.000 anderen Mitarbeiter der Hamburger Verwaltung appelliert: Zusätzlich zu den rund 300 vorhandenen Mitarbeitern würden rund 100 weitere gebraucht, die befristet auf ein Jahr bei der Bearbeitung von Anträgen auf soziale Leistungen helfen. Der Senat will nach Angaben der Innenbehörde dauerhaft 100 neue Stellen schaffen. Dafür sei die Zustimmung der Bürgerschaft erforderlich. „Wir können nicht so lange warten“, sagte Sprecher Frank Reschreiter. (dpa/taz)
Mehr Krätze-Fälle
Die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge in Hamburger Erstaufnahmestellen ist offenbar noch schlechter als angenommen: Neben der Einrichtung in Jenfeld ist nach NDR-Informationen auch in mehreren anderen Erstaufnahmestellen die Krankheit Krätze (engl.: Scabies) aufgetreten, darunter auch die größte Einrichtung in der Schnackenburgallee. (taz)
Neue Autos für die Feuerwehr
Mit drei neuen Fahrzeugen kann die Feuerwehr Brände im Elbtunnel künftig besser bekämpfen. Sie seien speziell für Einsätze im Tunnel gebaut, sagte Feuerwehrsprecher Hendrik Frese. So erlaubt eine Wärmebildkamera, auch bei starker Rauchentwicklung, den Brandherd zu sehen. Je eines wird an der Nord- und Südwache des Tunnels stationiert, das dritte Fahrzeug dient als Reserve und zur Ausbildung. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen