: Berlin zieht Patriot-Raketen aus Türkei ab
Bundeswehr Auch USA beenden die Stationierung. Wehrbeauftragter begrüßt die Entscheidung
Die USA schlossen sich der deutschen Entscheidung am Sonntag an. Der im Oktober auslaufende Einsatz der US-Patriot-Batterien werde nicht verlängert, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der türkischen Regierung und der US-Regierung. Falls nötig, könnten die USA innerhalb einer Woche erneut Abwehrsysteme in der Türkei stationieren.
Die Bundesregierung beendet den Bundeswehreinsatz nach drei Jahren. Die Türkei hatte 2012 um Unterstützung der Nato gebeten. Offizielle Begründung für den Abzug ist, dass die Bedrohung des Nato-Partners durch Raketenangriffe der syrischen Armee geringer ist. Die Patriot-Raketenabwehrsysteme mit aktuell 250 deutschen Soldaten sollen bis Ende Januar 2016 von der Südostgrenze des Landes abgezogen werden. Die Grundsatzentscheidung für den Patriot-Abzug fiel bereits vor der jüngsten Eskalation der Gewalt in der Türkei. Hintergrund ist eine Neubewertung der Notwendigkeit des Einsatzes sowie die hohe Beanspruchung infolge der Stationierung in den letzten Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen