: Aufgestanden
Die Roma wehren sich gegen drohende Abschiebungen. Als "Vereinigte Roma Hamburg" organisiert, kämpften sie diese Woche mit einer viertägigen Mahnwache vor der Ausländerbehörde für ihr Bleiberecht. Sie wollen Deutschland nicht verlassen, weil die als sicher deklarierten Länder im ehemaligen Jugoslawien, in die sie geschickt werden sollen, für Roma gefährlich sind. Sie leiden dort unter Hass und Diskriminierung, die ihnen jede Perspektive rauben. Der Mann auf dem Bild war Lehrer in Mazedonien, bevor er vor fünf Monaten nach Hamburg kam. Er spricht sieben Sprachen, Deutsch wird gerade seine achte. Abgeschoben werden soll er trotzdem. BOT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen