piwik no script img

The Sound of Cold War

Foto: Foto:Bundesstiftung Aufarbeitung / Harald Schmitt

Was trieb Musiker wie David Bowie, Iggy Pop oder Nick Cave vor der Wende nach Westberlin? Warum hießen DJs in Ost-Berlin Schallplattenunterhalter, weshalb brauchten sie eine Einstufung und wie kamen sie an begehrte West-Musik? Weshalb ging die Stasi massiv gegen Punks vor und warum halfen ihnen ausgerechnet Pfarrer? Diesen Fragen und persönlichen Erinnerungen an wilde Clubnächte inmitten des Kalten Krieges widmet sich der Talk am Pool ab 18 Uhr mit u. a. Dr. Motte, Marc Reeder und Bodo Mrozek, moderiert von Anja Caspary. Um 20 Uhr läuft der Film B-Movie und Neues Glas / Elektrio spielen life. Anschließend DJs auf fünf Floors mit Sounds von damals.

Cold War Nightlife: Sage Restaurant, Köpenicker Straße 18–20, 9. 7., ab 18 Uhr, freier Eintritt bis 22 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen