: So trainieren die Gauchos
Monopol Bei der Copa América werden alle vier Halbfinalisten von Argentiniern gecoacht. Jorge Sampaoli könnte mit den Gastgebern vollenden, was bei der WM so vielversprechend begann
Insgesamt die Hälfte der zwölf Copa-Teilnehmer war mit argentinischen Trainern angetreten, durchaus mit Erfolg: Noch im Viertelfinale standen fünf von ihnen an der Außenlinie. Und selbst Ecuador war als schlechtester Gruppendritter nur knapp in der Vorrunde gescheitert, sonst wäre mit Gustavo Quinteros das Sextett komplett geblieben.
International am bekanntesten ist Gerardo Martino. Nach einer knapp einjährigen, nicht gerade erfolgreichen Zeit beim FC Barcelona wurde er im vergangenen August Nationaltrainer seines Heimatlandes und ist damit der bisher einzige Mensch, der Lionel Messi sowohl im Klub als auch in der Nationalmannschaft trainierte. Von der WM in Brasilien noch gut in Erinnerung ist Chiles Trainer Jorge Sampaoli, der seit 2012 erfolgreich fortführt, was sein Lehrmeister Marcelo Bielsa aufgebaut hat. Bielsa, ebenfalls Argentinier, hatte Chile von 2007 bis 2011 trainiert und dabei kräftig umgekrempelt.
Sollte sein Schüler Sampaoli die Copa América tatsächlich gewinnen, könnte er seine Zeit als Nationaltrainer der „La Roja“ krönen. Im Halbfinale gegen Peru schoss Chile alle drei Tore selbst: Eduardo Vargas hatte sein Team kurz vor der Pause mit einem Abstauber in Führung gebracht. In der 60. Minute konnte Abwehrspieler Gary Medel eine peruanische Flanke nur ins eigene Netz abfälschen, ehe vier Minuten später erneut Vargas mit einem wunderschönen Weitschuss zum Endstand traf. Dabei spielte Peru nach einem frühen und höchst fragwürdigen Platzverweis für Carlos Zambrano über 70 Minuten in Unterzahl.
So konnte Perus Trainer Ricardo Gareca der chilenischen Hochtempo-Offensive letztlich nichts entgegensetzen. Gareca ist, ähnlich wie Paraguays Ramón Díaz, vor allem in Argentinien bekannt, beide haben Klubmannschaften zur nationalen Meisterschaft geführt. Darin dürfte auch ein Teil ihres Erfolgsgeheimnisses liegen. „Das Überleben im argentinischen Fußballmilieu ist eine ständige Feuerprobe, die ohne jeden Zweifel den Charakter stärkt. Wenn du das Examen auf diesem riesigen Anforderungsniveau bestehst, hast du einen Trainerschein, der dich in jedem Winkel der Welt glaubwürdig macht“, fasst der argentinische Trainer-Altmeister Carlos Bianchi zusammen, was argentinische Trainer heute so beliebt macht. Jürgen Vogt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen