VERWEIS: Die Zeichnungen von Stefan Marx
Wer in den letzten Jahren Cover des Deephouse Labels Smallville zu Gesicht bekommen hat, oder Flyer des gleichnamigen Plattenladens und solche vom Pudel Club in St. Pauli, der ist mit den Zeichnungen und Lettern bestens vertraut. Sie sind Teil der lakonischen Labelästhetik und stammen vom Hamburger Künstler Stefan Marx. Marx führt einen ganz eigenen, fein zittrigen Strich. Besonders seine Personen- und Tierporträts wandeln sicher auf dem schmalen Grad zwischen bildender Kunst, Karikatur und D-i-Y-Comic. Aber auch seine Schriftbilder können erstaunliches, etwas vom Sonnenuntergang erzählen. Nun sind einige seiner Bilder bei „Echo Bücher“ im Wedding zu sehen, bis 17. Juli, Grüntalerstr. 9, Dienstag–Samstag, 15–19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen