piwik no script img

Das Ende von "Polylux"Eine tapfere Formatleiche

"Gestern noch abgesetzt, heute auf Sendung": Tita von Hardenberg nimmt die Absetzung ironisch. Auch sonst bleibt Polylux sich treu und präsentiert wieder "Trends", Mainstream und Larifari.

Isst nicht gern Tageszeitungen: "Polylux"-Moderatorin Tita von Hardenberg. Bild: rbb/oliver ziebe

BERLIN taz Polylux hat beschlossen, eine tapfere Formatleiche zu werden. "Gestern noch abgesetzt, heute auf Sendung - das muss uns erstmal einer nachmachen", sagt Moderatorin Tita von Hardenberg zur Begrüssung in die Kamera, mit ihrem typisch sphinxartigen Gesichtsausdruck. Am Ende des Satzes hebt sie den rechten Mundwinkel leicht an - das Signal für polyluxsche Ironie.

Endlich gebe es keine Tabus mehr, nun könne sich die Sendung endlich allen Themen widmen, die man sich bisher verkniffen hat, sagt von Hardenberg weiter. Und moderiert dann einen Beitrag über den neuen "Sex and the City"-Film an. Der Mundwinkel bleibt unten. Mist, merkt der Zuschauer - das ist kein Witz - jetzt gibt es tatsächlich sechs Minuten Beitrag über den Stöckeltussiefilm. Mit Fans, einer Feministin und der Synchronstimme von Serienhauptfigur Carrie, die im Privatradio eine Erotiksendung moderiert. Gähn. Absolut ironiefrei und mit dem Abschlusssatz "Mädels, schnallt euch die Highheels an und ab ins Kino." Was für ein Start ins Formatleichendasein! War Polylux nicht einmal als innovatives Magazin für Popkultur und Schräges angetreten? Öffentlich-rechtlicher kann man ein Thema kaum präsentieren.

Überboten wird das nur noch von einem Beitrag einen der "Trends", die Polylux für jede Sendung ausbuddeln. Dieses Mal ist es das Gedichterezitieren unter Jugendlichen. Poetry Slams und so. Was daran neu ist? Unklar. Vielleicht, dass Neulyriker blutjung sind, zwischen 12 und 15. Einige von ihnen sind hochbegabt, andere konsumkritisch. Vorbei die Zeiten, wo Gedichte nur was für Streber waren, sagt der Beitrag. Einen "Trend", der am Beispiel von vier pubertierenden Poeten belegt wird. Fast jede Woche saugt sich die Polylux-Redaktion einen ähnlich substantiellen Trend aus den Fingern. Wie waghalsig das manchmal ist, zeigt die Geschichte, bei der sich Polylux vor ein paar Wochen bis auf die Knochen blamierte - weil sie in einem Beitrag über Alltags-Speeder auf die abstruse Geschichte eines Witzboldes hereinfiel, der behauptete, ohne Speed an seinem stressigen Studium zu scheitern.

Polylux ist müde, scheint die ganze Sendung zu schreien. Gute Bildideen und musikvideoartige Schnitte, einst Markenzeichen der Sendung, werden nur noch da eingesetzt, wo der Inhalt so dünn ist, dass der Beitrag sonst kaum trägt. Etwa wenn Juso-Chefin Drohsel und FDP-Mann Lindner Plattitüden über Armut in Deutschland austauschen. Ein Beitrag über Polen, die zweite Weltkriegsschlachten nachstellen, bleibt blass und oberflächlich. Und zu guter Letzt noch ein einfallsloses Portrait des "Stromberg"-Gagschreibers. Warum? Weil er ein Buch geschrieben hat - das ist fast schon Grundvoraussetzung, um Protagonist eines Polylux-Beitrags zu werden.

Sicher ist es nicht einfach, mehr als zehn Jahre lang junges Popkulturfernsehen zu machen. Schließlich hat Polylux das Musikfernsehen quasi überlebt und sich als Fremdkörper im vollends entschlafenen RBB wacker gehalten. Aber so uninspiriert und larifari, wie sich die Sendung jetzt präsentiert, wird ihr Fehlen keine Lücke ins TV-Programm reißen. Da hilft auch die nervig-stoische Coolness der Sendung nicht. "Erst wenn die letzte Polylux-Sendung ausgestrahlt ist, werdet ihr merken, dass man die FAZ nicht essen kann", kalauert von Hardenberg zum Abschied. Der Mundwinkel schnellt nach oben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • E
    Erik

    ich verstehe nicht, wieso man die absetzung der sendung gutheissen kann.

    ich fand die berichte über diverse randgruppen (in jeder hinsicht) immer recht interessant, möchte garnicht wissen, welcher 0815 standardmist, von dem es wohl mehr als genug im fernsehen gibt, jetzt den sendeplatz einnehmen wird.

  • T
    Tobias

    echt schade, dass die sendung eingestellt wird! endlich konnte in diesem land mal öffentlich in den medien queergedacht werden. naja wieder mal ein rückschlag für eine progressive idee..

  • SK
    Sonja Klein

    Oh! In BERLIN ist also ein Sack Reis umgefallen.

     

    Gestern hat glaub ich in BERLIN jemand ne Straftat begangen....in BERLIN !!!

     

    BERLIN BERLIN BERLIN

     

    Dieser Fetisch ist fast schon so nervtötend wie AUTOBAHN....aber nur fast...

  • J
    Johannes

    AUA! Peinlich! Frau Laaff sollte sich schämen.

     

    Der Speed-User auf den die Redaktion damals reinfiel war nicht der Student, sondern der Dicke! Dies steht in ungefähr 400 blogs.

     

    Da hat sie sich aber schön in die Nesseln gesetzt! Haut nur drauf, die gute, und gibt derweil ihren journalistischen Offenbarungseid und verbreitet schlichtweg Falsches. Groteske Züge nimmt das ganze an, wenn man bedenkt, daß nur ein Blick ins eigene taz-archiv genügt hätte.

     

    da fragt sich, was peinlicher ist? auf eine verarsche reinzufallen oder eine unwahrheit niederzuschreiben, die eine einfache google-recherche verhindert hätte.

     

    oh je. oh je. oh je.

  • Y
    yato

    ich fand die sendung und tita gut (auch katrin von ehrensenf hätte ich gerne dort öfters gesehen)

     

    nach schmidt & pocher war polylux oft der passende abklang im tv menue.

     

    und - na und - berlin ist nun mal kulturell die interessanteste stadt im deutschsprachigem bereich - warum sich daran stören wenn berlin der sschwerpunkt ist und

     

    poetry slams sind ne feine sache, spannende aktuelle kultur, verschiedene meist voll lebendige leute und performer für jeweils ein paar minuten und mitmachen kann jeder der will - also interaktivität - kultur pur - was will man mehr?

  • T
    tom

    in dem beitrag, mit dem sich das hochgeschätzte "trendmagazin" so vergaloppiert hatte, ging es meines wissens eher um speed und wie er beim abnehmen helfen kann... tito von hardenberg und so...

  • SZ
    Sebastian Zitzmann

    für mich war die sendung eh nur noch ein beispiel für die berlinzentrierte sicht, die sich in dieser republik breit zu machen versucht ...