Ultimate Fighting: Die Käfigkämpfer

Barbarei oder Sport? Ultimate Fighting mausert sich zu einem professionellen Kampfevent mit Regeln und Gewichtsklassen. Bald kommen die Raufbolde nach Deutschland.

Soll Sportart werden: Ultimate Fighting. Bild: ap

Das ist besser als Boxen, findet David Hatton, viel besser. Warum? Der Lagerarbeiter aus Birmingham zuckt mit den Schultern. "Mehr Action, weniger Taktik", sagt er dann schließlich. Seine Freundin Fiona nickt. Boxen schaut sie nicht, aber das hier schon.

Das hier ist der nach eigenen Angaben der härteste Sport der Welt. Die "Ultimate Fighting Championship" (UFC) hat ihren achteckigen Käfig in der National Indoor Arena von Birmingham aufgebaut, und 9.500 Zuschauer wollen dabei sein. Ausverkauft, seit Wochen.

Als dann nach zehn Vorkämpfen und fünf Stunden des Kämpfens Mann gegen Mann Michael Bisping aus Manchester den Amerikaner Chris Leben mit Schlägen, Tritten und Knien malträtiert, mal im Stehen, mal auf dem Boden, gibt es kein Halten mehr. Das Publikum jubelt frenetisch, ihr Landsmann gewinnt nach drei Fünf-Minuten-Runden einstimmig nach Punkten.

Dabei schaut einer voller Zufriedenheit und Selbstbestätigung ins weite Rund: Dana White, der Präsident des in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada residierenden Unternehmens. Er habe es schon immer gewusst, wird der bullige Mann mit der Glatze später zu Protokoll geben. Dieser Sport sei der größte der Welt.

Vor 15 Jahren kauften White und seine Investoren, die Casino-Besitzer Lorenzo und Frank Fertitta, das insolvente Unternehmen UFC. Der Käfigkampf, in dem praktisch alles erlaubt war, hatte der heute für das Amt des amerikanischen Präsidenten kandidierende republikanische Senator John McCain in den Neunzigerjahren erfolgreich bekämpft.

Auf Betreiben des bekennenden Boxfans wurde der Sport in den Vereinigten Staaten verboten, die UFC musste nach Japan ausweichen. Immer weniger Zuschauer bezahlten für die Liveübertragungen im Bezahlfernsehen.

Der heute 39 Jahre alte White und die Fertittas verpassten dem Sport eine Vielzahl an Regeln. Sie führten Handschuhe und Gewichtsklassen ein, verboten Kopfstöße ebenso wie Stöße mit dem Knie und Tritte gegen den Kopf, sobald ein Gegner am Boden liegt. Sie pumpten Millionen von Dollar in die Vermarktung eines Sports, der barbarisch anmutet, aber viel von seinem Schrecken verliert, sobald man die Athleten im Umgang miteinander sieht.

Der Brite Dan Hardy sank in Birmingham nach seinem Punktsieg über den Japaner Akihiro Gono vor seinem Gegner zu Boden und verbeugte sich. Der von den Schlägen und Tritten Hardys gezeichnete Gono erwiderte die Respektbezeugung ebenfalls mit einem Kniefall.

Der Amerikaner Marcus Davis erklärte, Sekunden nachdem er Paul Kelly mit einem Würgegriff zur Aufgabe gezwungen hatte, in dem eisenharten Kerl aus Liverpool einen neuen Freund gefunden zu haben.

Für die Wahrnehmung der Athleten als Menschen kämpft White seit Jahren. "Ich habe mir den Arsch aufgerissen, bin überall in der Welt herumgeflogen, um die Leute zu überzeugen, was das für ein toller Sport ist und was das für tolle Athleten sind", erzählt der hemdsärmelige Amerikaner, der am liebsten in Jeans und Kapuzenpullover daherkommt.

Mit der amerikanischen Biermarke Budweiser und dem Motorradhersteller Harley-Davidson hat er zwei äußerst potente Werbepartner im Rücken. Wohl auch deshalb behauptet er: "Wir sind im Kommen." Im Januar kehrt die UFC nach zwei Veranstaltungen in den Vereinigten Staaten wieder nach Europa zurück.

Dieses Mal fliegen in Dublin die Fäuste, Beine, Knie. Im nächsten Jahr soll auch erstmals in Deutschland gekämpft werden. "Das ist ein globaler Sport. Deshalb werden wir jetzt in Deutschland, auf den Philippinen und in Dubai veranstalten", kündigt White an.

Die neue Berliner Arena am Ostbahnhof steht bereits als Austragungsort fest. Das Europa-Engagement der UFC, die zuvor zweimal in London veranstaltete, ist jedoch hoch defizitär. Das weiß White. "Es ist ein reines Zuschussgeschäft", bestätigt er. Aber es soll eine Investition in die Zukunft sein.

In Großbritannien hat er immerhin einen Bezahlsender gefunden, der seine Veranstaltungen überträgt. In Deutschland hielt "Premiere" eine Zeit lang die Übertragungsrechte, verzichtete dann jedoch nach mäßigem Erfolg auf weitere Übertragungen.

Aber White und die UFC haben einen langen Atem. Denn in den Vereinigten Staaten scheffeln sie Millionen. Die UFC läuft dem Boxsport dort den Rang ab. Die Kämpfe sind kürzer, die Vermarktung spektakulärer, es gibt nur einen Weltmeister. Die Besten treten regelmäßig gegeneinander an, sie können sich nicht hinter freiwilligen Titelverteidigungen gegen handverlesene Gegner verstecken.

Während Boxgrößen wie Oscar De La Hoya Börsen von 20 Millionen Dollar pro Kampf einstreichen, zahlt White an seine Weltmeister rund 250.000 Dollar an Preisgeld aus. Die jungen Zuschauer laufen der UFC in Scharen zu. Auch deshalb, weil der Sport als cool gilt.

Die Kämpfer kommen mitunter wie Surfer daher: in überlangen Shorts, mit Baseballkappen und großflächigen Tätowierungen auf den muskulösen Körpern. "Diesem Sport gehört die Zukunft", sagt Marc Ratner. Er könnte es wissen. Jahrzehntelang stand er der "Athletic Commission" des Bundesstaates Nevada vor. Er wachte bei allen Boxkämpfen über die Einhaltung der Regeln.

Er war es, der 1997 während des Kampfes Mike Tyson disqualifizierte, als der seinem Gegner Evander Holyfield ins Ohr gebissen hatte. Mittlerweile hat Ratner die Seiten gewechselt und arbeitet für die UFC. Er soll dem Sport Seriosität verleihen. Michael Bisping hat es als Gewinner der dritten Staffel der Reality-TV-Serie "The Ultimate Fighter" sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in seinem Heimatland zu Prominenz gebracht.

Die Sendung verhalf der UFC zum Durchbruch. Die Kämpfer lebten sechs Wochen lang unter einem Dach, trainierten in zwei Teams und traten regelmäßig im Käfig gegeneinander an. Die Kamera begleitete sie auf Schritt und Tritt, zeigte sie nicht nur als knallharte Kämpfer, sondern auch als Familienväter, als Menschen mit ganz normalen Ängsten und Nöten.

Bisping jubelte nach seinem Sieg, dem 18. im 19. Profikampf, mit seinem Sohn auf dem Arm. Und Leben, schwer gezeichnet von einem tiefen Cut unter dem rechten Auge und Schwellungen im Gesicht, erklärt per Hallenmikro: "Dieser Kampf war ein Spaß." Und an das Publikum gerichtet, fragt er: "Haben wir euch gegeben, was ihr sehen wolltet?" Die 9.500 Zuschauer johlen vor Begeisterung. Sie werden wiederkommen. Die UFC auch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.