"Tonight: Franz Ferdinand": Die Turniermannschaft des Britpop
Am Freitag erscheint "Tonight: Franz Ferdinand", das dritte Album der Art-School-Rocker. Darauf klingt ihr Sound nach Disco-Hedonismus, der schon etwas schwachbrüstig ist.
Am Freitag erscheint "Tonight: Franz Ferdinand", das dritte Album der Art-School-Rocker. Darauf klingt ihr Sound nach Disco-Hedonismus, der schon etwas schwachbrüstig ist.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor.
Leser*innenkommentare
Karl Konsens
Gast
da mag wohl einer die band nicht."tonight"ist im gegensatz zum schwachen 2.album ein absoluter Burner.
gerade die melanche retrolastiger beatsounds mit elementen elektronischer Tanzmusik machen den charme von "tonight" aus.
ausserdem ist das ende von"luciuos dreams"kein elektrogewabber,sondern nen richtig phetter elektro-beat,den ich mir von so manchen dejay im club wünschen würde,aber selten bekomme...
Arsch voll toll,Rock`n`Roll
Anna Kelly
Gast
Benjamin hat Recht. Und noch ein peinlicher Fehler: Franz Ferdinand waren NICHT im Harry Potter Film dabei.
Dezidierte Hintergrundberichte ohne Recherche, das lob ich mir.......
Benjamin Weber
Gast
Nick McCarthy spielt Gitarre. Nicht Bass. :)