Aktion: Kreative besetzen leere Räume

Im Gängeviertel feierten Künstler am Wochenende die Besetzung von leerstehenden Häusern. Von der Stadt fordern sie, den Verfall der Gegend zu verhindern.

Kunst gegen Leerstand: Im Gängeviertel protestieren Künstler gegen Verfall und Abriss der Häuser. Bild: dpa

Pfeile auf dem Valentinskamp und der Caffamacherreihe wiesen am Samstag die Richtung zu "Hamburgs erster Freiluft-Galerie" in den Höfen des historischen Gängeviertels. Fast 200 Hamburger Künstler und die Initiative "Gängeviertel" verschafften sich Zugang zu Räumen, die seit Jahren verrammelt sind.

Händeringend suchen sie nach erschwinglichen Ateliers. In den verfallenden Gebäuden ist Platz für ihre Bilder, Skulpturen und Installationen. Mit Musik und Ausstellungen wollen die Künstler die maroden Altbauten beleben. Das Gängeviertel soll so vor dem Verfall gerettet werden. Von dem Hoffest versprechen sich die Initiatoren ein bisschen mehr Aufmerksamkeit von der Stadt. Darko Caramello von der Künstlergruppe "Kupferdiebe", die mit ihrem Atelier einer der letzten Mieter auf dem Gelände sind, spricht stellvertretend für alle Aktionisten: "Wir erwarten, dass die Künstler akzeptiert werden, das man sich kümmert. Und nicht, dass die Stadt sich als Kulturstadt verkauft, aber nichts passiert."

Eine Besetzung im Wortsinne ist die Aktion dennoch nicht. Laut Polizei war die Veranstaltung ein angemeldetes und privat organisiertes Fest auf dem Privatgrund eines Anwohners. Dieser stelle mit Absprache des Vermieters seine Lagerräume als Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Bis auf einige wenige Räume stehen die mehrstöckigen Gebäude des Gängeviertels seit Jahren leer. Die Stadt vergab das Grundstück im Höchstpreisverfahren. Der niederländische Investor Hanzevast entwickelte ein 4.500 Quadratmeter großes Bauprojekt und kündigte dessen Vollendung bereits im August 2008 an. Dem Bezirksamt Hamburg-Mitte zufolge wird die Baugenehmigung in den nächsten Wochen erteilt. "Geplant sind etwa 70 Wohnungen, nur wenig Gewerbefläche und Bürogebäude", sagt der Leiter des Bauprojekts, Uwe Drost. Alles sei mit dem Denkmalschutz abgestimmt.

Caramello ist skeptisch, was den Erhalt der historischen Gebäude angeht: "Wir sprechen hier von offiziell 80 Prozent Abriss. Alles abzureißen und die Fassaden stehen zu lassen ist trotz allem ein Abriss." Die Initiative "Gängeviertel" schlägt stattdessen Produktionsflächen für Hamburger Kreative vor. "Wir haben ein komplettes Förder- und Nutzungskonzept ausgearbeitet", sagt Sprecherin Uli Fiddel. In einem offenen Brief fordert die Initiative den Senat auf, "Verantwortung für die kulturelle und soziale Vielfalt der Stadt" zu übernehmen.

Daniela Kain ist seit 14 Jahren Mieterin der Wohnung im Valentinskamp 38 c. "Seitdem kommen und gehen die Investoren", sagt sie. Gegen die Kündigung habe Daniela Widerspruch eingelegt - bisher ohne Reaktion. Die Kunstaktion in den leerstehenden Häusern finde sie gut.

Auch die Künstler selbst hoffen, dass das Gelände dadurch aufgewertet wird. Am Valentinskamp 44 kann man die "Gängeviertel Musterwohnung" und das "Gängeviertel Musteratelier" noch eine Weile besuchen. "Wir bleiben so lange", sagt Caramello, "bis sich jemand von der Stadt herbequemt, der was zu sagen hat."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.