Personalkarussel bei der SPD: Münte zieht sich zurück
Franz Müntefering hat nach dem SPD-Debakel seinen Rückzug von der Parteispitze angedeutet. Bis zur "übernächsten Woche" werde bei der SPD ein endgültiges Personaltableau vorliegen.
BERLIN dpa | "Ich habe deutlich gemacht, dass ich als Parteivorsitzender um meine Verantwortung weiß", sagte Franz Müntefering am Montag. Es habe es zwei Rücktrittsforderungen gegen ihn gegeben. "Ich habe darauf nicht reagiert", sagte er. Übernächste Woche wolle die SPD-Spitze ein "endgültiges Tableau" für den Parteitag Mitte November präsentieren. "Bis dahin nehme ich meine Aufgaben wahr", sagte er.
In den Sitzungen am Montag hatten SPD-Spitzenpolitiker Zweifel daran geäußert, ob der 69-Jährige die notwendige Erneuerung der Partei voranbringen kann. Die SPD hatte bei der Bundestagswahl am Sonntag mit 23,0 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis der Nachkriegsgeschichte erzielt.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hatte vor der Sitzung des SPD-Präsidiums gesagt, Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier werde in der Partei künftig eine tragende Rolle spielen. Der Parteilinke Björn Böhning sprach sich für eine personelle Neuaufstellung aus. Ein "Weiter so" dürfe es nicht geben. Notwendig sei ein Personal-Tableau, das die ganze Breite der SPD abdecke. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit plädierte für eine Annäherung an die Linkspartei. "Das Tabu muss fallen", forderte er.
Unterdessen ist Hamburgs SPD-Chef Ingo Egloff zurückgetreten. Er begründet diesen Schritt mit dem "Wahldesaster" seiner Partei bei der Bundestagswahl. "Als Landesvorsitzender trage ich die politische Verantwortung für die schlimme Niederlage der Hamburger SPD bei der Bundestagswahl 2009", erklärte Egloff am Montag. Die SPD Hamburg war bei der Bundestagswahl am Sonntag auf 27,4 Prozent abgestürzt. Bei der Wahl 2005 hatte sie noch 38,7 Prozent erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!