US-Krankenversicherung war zu teuer: Folk-Musiker Vic Chesnutt ist tot
Er saß im Rollstuhl, seitdem er 18 Jahre alt war und gehörte zu den bedeutenden Indie-Folk-Musikern der USA. Vic Chesnutt starb im Alter von 45 Jahren. Eine Krankenversicherung konnte er sich nicht leisten.

ATHENS (USA) apd |Der amerikanische Singer-Songwriter Vic Chesnutt ist im Alter von 45 Jahren gestorben. Chesnutts Plattenfirma Constellation Records erklärte auf ihrer Website, der in Athens im Südstaat Georgia lebende Musiker sei am Freitag gestorben. Der im Rollstuhl sitzende Folkrocker veröffentlichte noch im zu Ende gehenden Jahr zwei weitere Alben. Seine Musik war geprägt von Schmerz und Humor, Bitterkeit und Ironie. Die Texte mit zuweilen autobiografischem Hintergrund zeichnete eine verquere, anrührende Poesie aus.
Mit 18 Jahren fuhr Chesnutt betrunken an einen Baum und war seitdem gelähmt. Mit 25 nahm er mit Hilfe seines Mentors Michael Stipes von R.E.M., der ihn im "40 Watts Club" im gemeinsamen Wohnort Athens getroffen hatte, sein erstes Album auf. Das sei für ihn der Beginn des Erwachsenwerdens gewesen, sagte Chesnutt einmal. Danach folgten weitere Alben, auf denen er viel Trauer abarbeitete, aber auch mit großartigem Sarkasmus glänzte.
Auf seiner MySpace-Seite erklärte er, der Autounfall 1983 habe ein völlig neues Verständnis von Musik bei ihm ausgelöst. Erst kürzlich tourte er noch mit seiner Vic-Chesnutt-Band, an der auch mehrere Mitglieder kanadischer Musikgruppen sowie der Gitarrist Guy Picciotto von der Punkband Fugazi beteiligt waren.
Zuletzt musste sich Chesnutt laut einem Zeitungsbericht der Klage eines Krankenhauses erwehren, nachdem wegen Operationen Klinikkosten von 70.000 Dollar (fast 50.000 Euro) aufgelaufen waren. Er könne sich eine Krankenversicherung, die auch Operationen umfasse, nicht leisten und sei mit dem Bezahlen der Rechnungen in Verzug geraten, sagte der Musiker. Seine kanadischen Bandkollegen seien über dieses Problem verblüfft gewesen: "Sie verstehen nicht, wie eine Gesellschaft ihrer Bevölkerung so etwas antun kann."
Anders als in Kanada und den meisten anderen Industriestaaten gibt es in den USA keine allgemeine Krankenversicherung. Selbstständige Musiker mit Vorerkrankungen wie Chesnutt können sich eine adäquate private Krankenversicherung häufig nicht leisten. US-Präsident Barack Obama hat eine Reform des Gesundheitswesens zur obersten innenpolitischen Priorität erhoben und ist diesem Ziel nach einer wichtigen Senatsabstimmung an Heiligabend einen guten Schritt näher gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml